Die niederenergetische pulsierende Magnetfeldtherapie mit an die Herzratenvarianzanalyse gekoppelter Biofeedbackkomponente ist eine offiziell empfohlene Therapie des ITN (Internationales Therapeutennetzwerk) für Cellsymbiosistherapie. Die Biofeedbackkomponente steuert während der Anwendung die Feldstärke innerhalb vorgegebener Grenzen und individualisiert die Stimulation körpereigener Schwingungen im Sinne der Resonanz. Hierzu werden elektromagnetische Wellen in einem Frequenzfenster erzeugt, wie es für den Körper physiologisch ist. Eine besondere Zusatzkomponente der Therapie ist eine Farb-Licht und Klangtherapie, die mit ihren Licht- und Klangwellen bzw. Schwingungen, die keineswegs harmonisch sein müssen, über das Auge und die Ohren die magnetische Einflussnahme abrundet. Die pulsierende Magnetfeldtherapie findet Ihre Anwendung bei allen regenerativen Therapieansätzen. Anwenderstudien gibt es viele, aber doppelblind und crossover ist selten.
In der „Ärzte-Zeitung“ vom 24/25. 06.11 wird Prof. Peter Burfeind vom Institut für Humangenetik der Universität Göttingen mit den Worten „Die immensen Möglichkeiten der Pflanzenhormone liegen in ihrer großen Vielfalt“ zitiert. Das komplette Interview können Sie in der kostenlosen Zeitschrift „Magazin der Deutschen Krebshilfe“ nachlesen, es ist auch als PDF-Datei unter folgendem Link zu finden: www.krebshilfe.de/fileadmin/Inhalte/Downloads/PDFs/Zeitschriften/Zeitschrift_2011-2.pdf
Mittwoch 20.07.11, 18:30 UhrDiabetes mellitus und seine Frühstadien. Isulinrezeptorresistenz oder Insulinresistenz-> was hat das mit Alzheimer, Leberverfettung, Parkinson, Nervenleiden, Arteriosklerose oder Krebsentstehung zu tun ?Was bewirken die hohen Blutzuckerspiegel und welche therapeutischen Möglichkeiten gibt es außer der klassischen Medikation, Gewichtsreduktion, Ernährung und Sport? Bitte unter 0421-395015 oder anmelden.
Mittwoch 24.08.11, 18:30 Uhr Chronische SchmerzenWas kann ich tun, um ohne Nebenwirkungen möglichst schmerzfrei zu werden? Wie bitten um Voranmeldung unter 0421-395015 oder
Mittwoch, 14.09.11, 18:30 Uhr Chronisch degenerative Erkrankungen als Folge einer MitochondriopathieWir erklären Ihnen, was eine Mitochondriopathie ist und wie man mit dieser Erkenntnis ein einheitliches, regeneratives Therapiekonzept ableiten kann.