Hat die intravenöse Sauerstofftheraphie nach Dr. Regelsberger etwas mit Sauerstoffmangel zu tun?

Die Oxyvenierung hat nur minimal etwas mit der unmittelbaren Versorgung mit Sauerstoff zu tun. Die Pulsoxymetrie ist also nicht der Maßstab um zu entscheiden, ob man von dieser Theraoie profitiert oder nicht. Das Geheimnis der Wirkung liegt in der Bläschenform des Sauerstoffs in den Venen und in dem oxidativem Effekt des Sauerstoffs woraus sich reproduzierbare Laborwertveränderungen erheben lassen, die im Zusammenhang mit regulativen Prozessen der Körperphysiologie stehen.

Die Zecken sind wieder aktiv- neues Antibiotika-Gel gegen Borreliose wird auch in Bremen erprobt

Die Zeckenstudie ist beendet und die Ergebnisse stehen kurz vor der Veröffentlichung. Vielleicht wird es dann auch bald ein Gel geben, das man auf den Zeckenstich auftragen kann. Warten wir es ab.Borrelien verhalten sich anders als man es sich nach den gängigen Leitlinien vorstellt, wenn auch nur in ca. 10 % der Fälle, aber das ist ja nicht gerade selten. Bei der Erfolgsrate würde ich auch Lotto spielen.

Warnzeichen Vergesslichkeit

Die zunehmende Vergesslichkeit ist die Geißel des höheren Alters, wenngleich es einen auch schon mit 50 ereilen kann. Auf die Hilfe anderer angewiesen zu sein und seine Selbstbestimmung zu verlieren, ist für viele ein Albtraum, von den Pflegekosten mal ganz zu schweigen. Daher ist es vielen Menschen ein Anliegen, hier auch primärpräventiv etwas zu tun. Dieser Wunsch wird aber von seiten der Schulmedizin nicht erfüllt, obgleich es sehr viele Studien gibt, die die beeinflussbren Risikofaktoren ergründet hat. Eine Investition in diese primärpräventive Gesundheit ist anfangs, im Rahmen der Diagnostik, nicht ganz billig, sie zahlt sich aber am Ende durch mehr Jahre in Selbstbestimmung und eingesparten oder später anfallenden Pflegekosten wieder aus.Therapieerfolgsgarantien gibt natürlich nicht, denn auch die Studien spiegeln ja nur die prozentuale Veränderung der Wahrscheinlichkeiten für eine Erkrankung oder Genesung unter Umsetzung des Studiendesign wider.