Feststellen eines Eisenmangels
Viele Patienten leiden unter Eisenmangelsymptomen (siehe unten), obwohl die klassischen Laborwerte normal sind. Hämoglobin, also das Molekül, welches den Sauerstofftransport ermöglicht und Eisen enthält, ist als Laborparameter nicht allein ausreichend, um festzulegen, ob der Körper ausreichend mit Eisen versorgt ist oder nicht.
Symptome eines möglichen Eisenmangels, auch wenn Hämoglobin normal ist:
- Blässe.
- Müdigkeit.
- Schwindel.
- Konzentrationsschwäche.
- Schlaf ist nicht erholsam, trotz ausreichender Schlafdauer.
- Allgemeines Schwächegefühl verbunden mit Abgeschlagenheit und Leistungsabfall sowie depressive Symptomatiken.
- Kurzatmigkeit, vor allem unter Belastung.
- Herzklopfen.
- Einbruch der sportlichen Leistungsfähigkeit
- ungewollte Kinderlosigkeit
Um also genauer zu schauen, ob ein Eisenbedarf besteht, sollte zwei Wochen vor der Messung kein Eisen oral ergänzt worden sein. Sind diesem Eiseninfusionen vorausgegangen, muss das Intervall in Abhängigkeit von der infundierten Menge gewählt werden und liegt zwischen zwei und sechs Wochen. Das Ferritin sollte in Kombination mit dem CRP bestimt werden, da beides Akutphaseproteine sind und das Ferritin somit auch scheinbar in der Norm liegen könnte. Ferritin ist der Eisenspeicher. Ein hoher CRP-Wert würde anzeigen, das der Ferritinwert wahrscheinlich in Folge einer Entzündung angestiegen ist und aktuell nicht den „echten Eisenspeicher“ anzeigt. Die Kontrolle der Retikulozyten zusammen mit dem Blutbild zeigt an, wie hoch die Nachbildungsrate oder der Turnover der roten Blutörperchen ist. Bei einer hohen Retikulozytenanzahl und realtiv niedrigen Erythrozyten sollte die Frage nach dem „Warum“ gestellt werden.
Der Gasaustausch ist eine der wichtigsten Funktionen, die den Körper am Leben erhalten – es wäre also lebensbedrohlich, hier am Hämoglobin, welches den Sauerstofftransport erst ermöglicht, zu sparen.
Wenn wir uns allerdings vor Augen führen, dass jede Zelle von Funktionen abhängig ist, die Eisen nutzen, können wir uns schnell vorstellen, dass der Körper an einer ganzen Reihe von Mechanismen sparen wird, bevor er den Gasaustausch durch das Herabsetzen von Hämoglobin beeinträchtigt.
Wichtig ist, wie viele Eisenreserven der Körper zur Verfügung hat. Geht der Eisenspeicher, also das Ferritin, zur Neige, werden zahlreiche Mechanismen des Körpers auf Sparflamme gestellt. Eine Optimierung verspüren insbesondere ambitionierte Leistungssportler immer wieder in Ihren Erfolgsdaten. Hier ist auch bedeutsam, dass sich der Arzt nicht auf den unteren Referenzwert für Ferritin verlassen sollte – der Bedarf kann individuell höher sein, wie die Patientin im folgenden Video schildert:
Welche Behandlungsansätze sind bei Eisenmangel denkbar?
In der Diskussion ist hier vor allem das Thema der oralen Ergänzung und der Behandlung mit Infusionen. Auch hierzu informiert Dr. Wiechert in einem Video:
Nutzen Sie auch die Suchfunktion und den Newsletter, um die zahlreichen Beiträge und Nachweise zum Thema Eisenmangel von Dr. Wiechert zu finden!
Das Thema Eisenmangel ist schon seit vielen Jahrzehnten in der Diskussion und Objekt von Forschungen. Dr. Wiechert trägt regelmäßig sein Wissen und neue Erkenntnisse in seinen Newslettern zusammen, wo Sie alle Aussagen mit Quellenangaben finden können. Viel Spaß!