von Dr. Dirk Wiechert | 15. Dezember 2019 | Publikationen
Die konventionellen Antidepressiva nehmen sich die Neurotransmitter als Angriffspunkt vor und wollen erreichen, dass diese länger an der Nervenverbindung, der Synpse, verbleiben und wirken. Eine anhaltende Remission der schweren Depression wird keineswegs regelmäßig erreicht. In China ging man der Frage sinnvoller Therapieansätze mit einer Metaanalyse randomiserter kontrollierter Studien nach.
von Dr. Dirk Wiechert | 8. Dezember 2019 | Publikationen
Cholin ist bedingt essentiell. Genetische Polymorphismen können die körpereigene Bildung behindern. Ein Mangel führt zur Fettleber und zur Cholesterinerhöhung. Ein Mangel begrenzt die Zellteilung und erhöht die Thrombozytenaggregation sowie die starre Verformung der roten Blutkörperchen. Den höchsten Gehalt an Cholin haben Lungen-, Hirn-, Leber- und Nervengewebe. Es ist Bestandteil des Botenstoff Acetylcholin, der bei Demenzen mittels abbauhemmenden Medikamenten wirksam gehalten werden soll. Cholesterinerhöhungen, Fettlebererkrankungen, Zirrhoseneigunen jeglicher Gewebe, Durchblutungsstörungen, Nerven- und Hirnfunktionsstörungen, mitochondriale Dysfunktionen etc. sollten uns an Cholin denken lassen. Ich messe die individuelle Verträglicheit mit dem Basophilendegranulationstest und dem TNFa-Hemmtest, damit ich im Nebeneffekt auch eine Senkung der silent inflammation erziele.
von Dr. Dirk Wiechert | 8. Dezember 2019 | Newsletter
Das heutige Video zeigt Ihnen, wie sich das Praxisteam in einem Erste-Hilfe-Kurs der Berufsfeuerwehr Bremerhaven hat schulen lassen, damit wir auch in Situationen, die wir bisher, Gott sei Dank, noch nicht hatten, auch souverän handeln können. Action please!...
von Dr. Dirk Wiechert | 1. Dezember 2019 | Newsletter
Heute unterbrechen wir die Videoserie zum Reizdarmsyndrom mit dem reizenden Thema der süßen Weihnachtsbäckerei. Neben allen gesunden Gedanken, die dem Leitsatz folgen " Was Du dreimal täglich tust, entscheidet über Deine Gesundheit und...
von Dr. Dirk Wiechert | 23. November 2019 | Publikationen
Die essentielle Aminosäure Tryptophan kann über Kynureninsäure und Quinolinsäure zu Hirnleistungsstörungen führen. Ohne Tryptophan können wir aber auch kein Serotonin und Melatonin bilden.Was hat es mit diesem Thema auf sich?