Gesundheitsnewsletter vom 9.11.2019

von | 9. November 2019


Wie jedes Jahr, wird es auch in diesem in der Adventszeit wieder selbstgebackene Kekse in meiner Praxis geben. Das erfordert einen gewissen Zeitaufwand und dafür habe ich nun dieses Wochenende vorgesehen.


Daher besteht der Newsletter heute nur aus dem informativen Video und heute beginnt die Serie des Reizdarmsyndroms.


Am kommenden Mittwoch, den 13.11.2019 findet in der Havanna-Lounge von 18:00-21:00 noch eine mit 3 CME-Punkten zertifizierte Fortbildungsveranstaltung statt.
Es geht dabei um Emotionen im Praxisalltag – wie können wir unsere Patienten besser verstehen?

Wir werden ohne Zeitverzögerung starten.

Nach dem Vortrag der Referenten Stefan Sohst, Franz Sperlich und Dirk Wiechert wird es eine moderierte Podiumsdiskussion geben. Im Anschluss können bei einem Imbiß noch persönliche Gespräche geführt werden.

Mein Part wird sein, den Zusammenhang der Emotion zu messbaren Laborparametern aufzuzeigen. Aber keine Angst, es geht nur um den AHA-Effekt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Mitochondrien.

Verwandte Themen

Gesundheitsnewsletter – Bedeutung der Physiologie bei LongCoV, Review zu Sterberaten nach Coronimpfung, Vortrag Prof. Matthes in Bremen, Ernährung und Sterberaten, Lebenserwartung in Deutschland unter EU-Durchschnitt

Kommmentierte Studie zur Bedeutung der Physiologie in der Entstehung und Therapie des LongCoV Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. Dr. Wiechert Gesundheitsnewsletter vom 23.11.2024   Praxis für individuelle Diagnostik...

mehr lesen
Bitte drehen Sie Ihr Gerät, um den Newsletter zu lesen.