Gesundheitsnewsletter vom 16.6.2019

von | 16. Juni 2019

Gesundheitsnewsletter vom 16.06.2019


Wie versprochen kommt heute ein weiterer Kurzfilm zum Thema "saft- und kraftlos und keiner weiß warum" und ab der nächsten Woche gibt es dann auch wieder andere, als nur Mitochondrienthemen, so dass auch wieder für jeden etwas dabei sein dürfte.

Damit Sie den Inhalt des aktuellen Films auch verstehen, verlinke ich Ihnen auch die beiden unmittelbar damit verbundenen Vorgängerfilme zu dem Brennstoffprofil und dem Bioenergetischem Gesundheitsindex der Mitochondrien der Thrombozyten. Diese haben ja bekanntlich keinen Zellkern, der Ihnen Kompensationsideen aufzeigen könnte, ihr Stoffwechsel entspricht dem der Nervenzellen und sie erneuern sich alle 10 Tage, so dass man bereits nach vier Wochen überprüfen kann, ob die Therapie anschlägt oder ob man das Konzept verändern muss.


Der heutige Newsletter ist später und kürzer, da mich meine Vorstandsarbeit der Internationalen Gesellschaft für Oxyvenierungstherapie e.V. an diesem Wochenende mit ihrer Jahrestagung doch deutlich in Anspruch genommen hat.


Die Themen:

  • Sauerstoff und Strahlentherapie, man wünscht sich eine besserer Sauerstoffversorgung des Tumors.

  • Altersbedingte Makuladegneration und ursächlicher Nachweis in der Mitochondrienfunktion.

  • Wer Fertiggerichte konsumiert, ißt im Mittel 500 kcal/d mehr als bei konventioneller Speisenzubereitung.

  • Ritalin, Medikinet, Ecstasy – Lernen mit Hilfsmitteln – ein aufklärendes Video.


Sauerstoff und Strahlentherapie, man wünscht sich eine besserer Sauerstoffversorgung des Tumors.

Da Tumore oft wenig mitochondriale Arbeit leisten, diese quasi nur zur Vorbereitung des nächsten Teilungszyklus nutzen und diesen dann, wie in jeder Zelle, anaerob durchführen, sind die Tumorgewebe, gerade in den Randgebieten, eher sauerstoffarm versorgt. Ob man das mit der intravenösen Sauerstofftherapie verbessern kann, wurde klinisch nicht am Menschen getestet. Versuche an Hasen/Kaninchen, in deren Ohren Metastasen verpflanzt wurden, zeigten, dass diese Krebszellen unter der intravenösen Sauerstofftherapie abgestoßen wurden. Schulmedizinisch setzt man nun Nimorazol ein, das die Strahlungstherapie verstärkt, indem es die Reparatur beschädigter Erbinformation verhindert. Dabei handelt es sich um ein Antibiotikum aus der Gruppe der Nitro-Imidazole. Liegt genügend Sauerstoff vor, kann sich das Nimorazol wieder regenerieren und erneut an der Zellabtötung teilnehmen. Somit wäre eine Kombination mit der intravenösen Sauerstofftherapie zumindest kein Nachteil. Da es sich dabei um ein Antibiotikum handelt, stellt sich die Frage nach einer Kombination bei der Behandlung von Infekten. DOI: 10.1038/s41467-019-10340-8


Altersbedingte Makuladegneration und ursächlicher Nachweis in der Mitochondrienfunktion.

Bei der AMD, der altersbedingten Makuladegeneration handelt es sich um die häufigste Erblindungsursache in Deutschland. Ich behandele diese aufgrund der Studie von Dr. Beeke an der Paracelsusklinik in Osnabrück aus dem Jahr 2007 ( DOI: 10.1055/s-2007-986008 ) mit der intravenösen Sauerstofftherapie nach Dr. Regelsberger. Eine Patientin war nach zweijähriger Therapie zu einem Interview bereit und kommt nun drei Jahre später immer noch zur Therapie. Der Befund ist seit dem Interview unverändert.
Abweichend von dem Studiendesign schaue ich mir auch immer die Mitochondrienfunktion an, wie meine Videos der letzten sieben Wochen erläutern. In Zusammenarbeit mit Frau Prof. Dr. König, die Spezialistin für solche Mitochondrienanalysen, habe ich nun recherchiert, welche mitochondriale Funktioneinschränkung zu dieser Makuladageneration führt und wir (Prof. König und ich) haben geschaut, ob unsere bisherigen Messergebnisse die therapiebegleitend zur intravenösen Sauerstofftherapie nach Dr. Regelsberger (IOT) erhoben wurden, diese Publikationsergebnisse stützen bzw. darauf hinweisen, dass die IOT hier regulativ einwirken kann. PGC1a und NRF2 sind beides Messparameter des Basisprofils der Mitochondrien.
Die Studie "Loss of NRF-2 and PGC-1α genes leads to retinal pigment epithelium damage resembling dry age-related macular degeneration", hat in Mäusen die Bedeutung der Mitochondrienfunktion an der AMD belegt. doi.org/10.1016/j.redox.2018.09.011
Da es sich bei der AMD um eine multifaktorielles Geschehen handelt, muss man auch multifaktoriell therapieren. Ein Faktor sind Mutationen der mitochondrialen DNA. Investigating Mitochondria as a Target for Treating Age-Related Macular Degeneration.
doi: 10.1523/JNEUROSCI.0190-15.2015 Es kommt dabei zu einen Austausch der Basenpaare. Ob man diese wie bei den klassischen Deletionsmutanten der Mitochondrien mit der Oxyvenierung ausmausern kann, ist noch nicht überprüft worden, kann aber mit entsprechenden Untersuchungsmethoden bereits jetzt getestet werden, wie mir Prof. Dr. König mitteilte.


Wer Fertiggerichte konsumiert, ißt im Mittel 500 kcal/d mehr als bei konventioneller Speisenzubereitung.

20 Erwachsene dienten als Versuchskaninchen für die Analyse des Kalorienverbrauchs, wenn man konventionelle Speisenzubereitung mit Fertiggerichten verglich. Erstaunlicherweise verzehrte die Fertiggerichtgruppe locker 500 kcal/d mehr als die andere Gruppe, ohne vorher satt zu werden, da die Kaloriendichte höher war und die Portion gegessen war, bevor über die Verdauung ein Sättigungsgefühl erzeugt werden konnte. doi.org/10.1016/j.cmet.2019.05.008
500 kcal sind mal eben 55,55 g Gewichtszunahme/d oder ein Kilo in 18 Tagen. Auf ein Jahr sind das 20,3kg.
Ich biete in meinen Praxis eine Anaylse eines zweichwöchigen Verzehrprotokolls an
und wir vergleichen dieses auch immer gerne mit den Laborergebnissen. Die Ergebnisse sind bisher jedes Mal so, dass ich mir wünsche, dass die Ökotrophologen ihren Job auch so vergleichend machen würden.


Ritalin, Medikinet, Ecstasy – Lernen mit Hilfsmitteln – ein aufklärendes Video.

„Was sind die Amphetamine und was bewirken sie im menschlichen Gehirn?“
„Medizinische Verwendungen für Amphetamine“
„Wie gefährlich sind Amphetamine?"
das sind Kapitel in dem Buch „Speed, Ecstasy, Ritalin – Amphetamine, Theorie und Praxis“, das von Leslie Iversen rezensiert wird.
Der BR hat ein Youtube-Video unter dem Thema "Lernen auf Ritalin" veröffentlicht, dass ich Ihnen empfehlen möchte.

Verwandte Themen

Gesundheitsnewsletter – Wirkung des intravenösen LLL – das antioxidative/antientzündliche Therapiekonzept und seine Besonderheiten – Immunsystem bei LongCov – Immunsystem bei generalisiertem Angstsyndrom – Anaphylaxie auf Alpha-Gal nach Zeckenstich

Gedanken zu Therapiekonzepten Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. Dr. Wiechert Gesundheitsnewsletter vom   Praxis für individuelle Diagnostik und Therapie In meiner Info-Videothek können Sie sich zu verschiedenen...

mehr lesen

Gesundheitsnewsletter – Das antioxidative Therapiekonzept – Hyperthermie-Filmreportage – Impfungen bei Kindern ohne Placebokontrolle – Entzündung durch Schlaganfall, Therapieotionen – GiGi und CoQ10 sowie MK4

Vogelgrippe in Asien vermehrt auf Menschen - das antioxidative Therapiekonzept Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. Dr. Wiechert Gesundheitsnewsletter vom 28.07.2024   Praxis für individuelle Diagnostik und Therapie In meiner...

mehr lesen
Bitte drehen Sie Ihr Gerät, um den Newsletter zu lesen.