Gesundheitsnewsletter – neue Themen ( Schwangerschaft und Stillzeit, ox. Stress, Diagnostik aus dem Menstrualblut, Pandemieaufarbeitung) – und kommentierter Beitrag des letzten Newsletter als Youtube-Beitrag

von | 7. Juni 2025

37007175def9d2d7e6c18cd110cad7741966d3b0
Dr. Wiechert Gesundheitsnewsletter vom 07.07.2025
Frohe Pfingsten!
 
011bfc68d25e9dee9eab6c8caffbc0cfe4a67fa4
Praxis für individuelle Diagnostik und Therapie

In meiner Info-Videothek können Sie sich zu verschiedenen

Themen informieren, stöbern Sie ruhig weiter, denn

Sie wissen ja, dass die Quellen meines Wissens stets

benannt werden!

 
Die Themen:

 
 
Etwas ganz Neues.
Ich kommentiere meinen Newsletter auf Youtube und zwar den vom Himmelfahrtstag.

Beim Nachhören fiel mir auf, dass ich für den einen oder anderen ggf. doch etwas schnell spreche, daher hier der Hinweis, dass man bei Youtube die Abspielgeschwindigkeit nicht nur beschleunigen, sondern auch verlangsamen kann.

Gar nicht so selten wird mir gesagt, dass meine Briefe zwar in der Zusammenfassung oder Anmoderation verstanden werden, aber nicht zwischendrin.
Das möchte ich nun mit den Kommentaren auflösen, damit Sie erkennen, warum ich Ihnen das mitteilen will und wofür Sie es in Ihrem Alltag verwenden können.

Bei Youtube kann man ja kommentieren. Da werde ich wohl nicht antworten, aber doch mal reinschauen.
Gerne dürfen Sie den Newsletter und das Video teilen.

Kommentierter Newsletter vom Himmelfahrtstag
 
 
Nicht mehr Kalorien, aber mehr Mikronährstoffe sind in der potentiellen und tatsächlichen Schwangerschaft sowie Stillzeit notwendig
Nicht mehr Kalorien aber mehr Mikronährstoffe in der Schwangerschaft und Stillzeit notwendig
Wer später keinen Mäkelhannes möchte, sollte querbeet essen, damit die verschiedenen Geschmacksstoffe vom Kind als normal abgespeichert werden.
Ähnlich wir die Zeit, in der das Mikrobiom resident wird, findet auch die Geschmacksprägung während der Schwangerschaft und in den ersten beiden Lebensjahren statt, also etwa in den ersten 1000 Lebenstagen.
Folsäure, Jod, Eisen, Vitamin D und Omega-3-Fettsäuren sind die wichtigsten Substanzen, sagt die PZ.
Da das schwächste Glied der Kette die Reißfestigkeit selbiger bestimmt, denke ich hier breiter und empfehle auch sich schon einmal auf die Schwangerschaft vorzubereiten.

Wie, kann man in einer Sprechstunde im Detail anhand von Laborwerten festlegen.

Generell möchte ich aber noch einmal auf das Thema Eisen eingehen, denn in der Schwangerschaft sind Eiseninfusionen nur beim Gynäkologen unter Kontrolle der Herzschläge des Feten möglich, also mit einem Tocogramm.

Daher sollte man mit einem guten Eisenspeicher (Ferritin) in eine Schwangerschaft starten und dann von Anfang an mit oralen Eisenpräparaten versuchen, den Speicher zu halten.

Erklärvideos und Patientenstimmen zur Eiseninfusion
 
 
Oxidativer Stress – welchen Anteil hat die Umwelt – Beispiele!
Was wir wirklich einatmen - sekundäre Feinstaub, der dann prooxidativ wirkt
Trotz aller Filter werden flüchtige organische Kohlenwasserstoffe und Stickoxide durch photochemische Reaktionen zu sekundärem Feinstaub umgewandelt und eingeatmet. Es wird mit der Zeit nicht weniger und erklärt ggf. warum immer mehr Menschen in einen prooxidativen Zustand kommen.
Messung eine proxidativen Zustands und Therapieotionen - Erklärvideo
Frische Abgase erzeugen kaum eine messbare Partikelkonzentration und zeigen demnach auch kaum toxischen Effekte. Die Photochemie der Atmosphäre („atmosphärische Alterung“)  erzeugt dagegen sehr wohl reaktive Sauerstoffverbindungen wie Hydroxylradikale (OH·) und Ozon (O3). Diese oxidieren die Abgase und bilden den sogenannten sekundären Feinstaub. Dieser übertrifft die Konzentrationen im direkten Abgas um ein Vielfaches und löst sowohl DNA-Schäden als auch oxidative Zellschädigung aus.
 DOI: 10.1126/sciadv.adq2348  - sekundärer Feinstaub
The efficiency of EURO 6d car particulate filters is compromised by atmospheric aging: In vitro toxicity of gasoline car exhaust – DOI: 10.1126/sciadv.adq2348

In dem Erklärvideo schildere ich die Ergebnisse des prooxidativen Zustands bei Erschöpfungspatienten und zeige einen Therapieansatz auf. Das Thema zieht sich durch die letzten Newsletter, so auch im letzten.
Es scheint mir von wirklicher Bedeutung zu sein, wird aber von den Lesern oder Youtube-Nutzern nicht als solches erkannt zu werden, weshalb ich gerne noch einmal darauf hinweise.

 
 App berechnet individuelle Feinstaubbelastung Wie viel Feinstaub atme ich auf dem Radweg zur Arbeit ein?
Feinstaub ist laut WHO die vierthäufigste Todesursache weltweit und spielt eine wesentliche Rolle bei der Entstehung von Atemwegserkrankungen, Krebs und Herz-Kreislauf-Leiden.
„Das durchschnittliche Atemvolumen beim Gehen sowie dem Fahren mit Hollandrad, Mountainbike und Rennrad hat das Sportinstitut des KIT in Belastungsmessungen ermittelt. Dabei berücksichtigen die Wissenschaftler Körpergröße, Gewicht, Geschwindigkeit und Geländeprofil. „Während wir in Ruhe lediglich 6 bis 8 Liter Luft pro Minute einatmen, steigert sich dieser Wert beim Gehen oder Radfahren schnell auf 40 bis 50 Liter, was schlussendlich auch die Feinstaubaufnahme erhöht“, erklärt Dr. Stefan Altmann vom KIT.“
www.laborpraxis.vogel.de/feinstaubbelastung-app-fussgaenger-radfahrer-a-ea6d8d15162b3692ebc96ac8b4e328dd/
 
 
In der Binde ein Teststreifen – Menstrualblut wird zum Diagnostikum
Menstraulbut aus der Binde mit Teststreifen wird zum Diagnostikum
Eine tragbare In-Pad-Diagnostik zur Erkennung von Krankheitsbiomarkern im Menstruationsblut  - doi.org/10.1002/advs.202505170
doi.org/10.1002/advs.202505170
 
Eine tragbare In-Pad-Diagnostik zur Erkennung von Krankheitsbiomarkern im Menstruationsblut
 
 
Was steht in den RKI-Protokollen  – erklärt von Bastian Barucker – Pandemieaufarbeitung – Lehren für die Zukunft – Was sagt Frontal (ZDF) 03.06.2025?
Was steht wirklich in den RKI-Protolollen - . Barucker trägt vor - Aufarbeitung der Pandemie - Lehren für die Zukunft
..und was hat Frontal am 03.06.2025 berichtet?
Jeden Tag werden 1.000.000,- € Zinsen (9%) aus Steuergeldern fällig, die sich auf noch nicht beglichene Rechnungen bestellter Masken, die vernichtet werden und vor Gericht mit Widerspruchsfristen verhandelt werden, wodurch ggf. Firmen auch in die Insolvenz gebracht werden. Diejenigen, die diese Entscheidngen trafen, regieren weiterhin…
Milliaren für Coronamasken, die vernichtet werden und täglich eine Million Verzugszinsen aus Steuergeldern - Frontal das Magazin im ZDF
 
Lernen aus der Pandemie  - Vortrag in Bremen - 14.06.2025
 
Ich hoffe, ich habe Ihnen mit diesem Newsletter wieder interessante Informationen zusammengestellt. Bei Fragen, Unklarheiten, Anregungen oder Themenwünschen nehmen Sie gerne Kontakt mit mir auf.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. med. Dirk Wiechert
Facharzt für Allgemeinmedizin

442bc0eb63338f8a9da058a7c54957d0bfd18d9f
Dr. med. Dirk Wiechert
Facharzt für Allgemeinmedizin
 
Praxis Ritterhude

Lesumstoteler Str. 65 • 27721 Ritterhude • Tel. 04292 – 2921 • Anfahrt

 

Praxis Bremen

Parkallee 301, 4. OG • 28213 Bremen • Tel. 0421 – 395015 • Anfahrt

 

 

7ddc053b18

Verwandte Themen

Gesundheitsnewsletter – Schwerpunkt Ernährung im Hinblick auf die Optimierung der Körperzusammensetzung und deren Folgen bei… – sowie neue Erkenntisse zum Helicobacter und Hinweise zu Prof. Wiesendanger mit seinem Vortrag am 14.06.2025 in Bremen

Wie geht man auf gesunde Art und Weise eine Optimierung der Körperzusammensetzung an Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. Dr. Wiechert Gesundheitsnewsletter vom 13.06.2025   Praxis für individuelle Diagnostik und...

mehr lesen

Gesundheitsnewsletter – Besonderheiten des Vitamin B3 bei PostCov und MCAS, Indikatoren für Cholesterinsenker, Sexualität in der Menopause, Bedeutung sneszenter Zellen und Senolytika, Smartfone und Blutverklumpung

Ruhendes Smartfone am Körper führt zur Verklumpung der Blutzellen - Studie/Einzelfall Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. Dr. Wiechert Gesundheitsnewsletter vom 21.05.2025   Praxis für individuelle...

mehr lesen
Bitte drehen Sie Ihr Gerät, um den Newsletter zu lesen.