Die Colitis-ulcerosa-Studie mit Phosphatidycholin läuft noch!

von | 26. Juli 2015 | Publikationen

Die Colitis ulcerosa-Studie ist noch immer aktiv, ich freue mich über jeden Interessenten. Probanden, die in die Studie eingeschlossen werden können, erhalten die Studienbehandlung und Diagnostik kostenlos.
Diejenigen, die wegen verschiedener Ein- und Ausschlussgründe nicht eingeschlossen werden können, sind als Patienten herzlich willkommen.
Ich setze hier komplementärmedizinische, durch Studiendaten belegte, Therapiekomponenten ein.
Dazu gehören die intravenöse Sauerstofftherapie,
Oligogalaktosen, Oligofruktose, stabilisierte Stärke zur Verbesserung der Synthese von Buttersäure für die Schleimhauternährung,
antientzündliche Stoffe wie Weihrauch, Myrrhe, Kamille, Gelbwurz, Wermut, Blutwurz, Aloe vera Gel, Heidelbeeren, Weizengrassaft, Spermidin ab S. 18,
die Bindung von Giften mit Huminsäure,
die Vermeidung von auf Intoleranz getesteten Nahrungsmitteln
oder von Substanzen, die Nahrungsmitteln beigefügt werden und zu einer Überreaktion führen können, ALCAT-Test.
Die Verträglichkeit und Wirksamkeit läßt sich mit dem TNFa-Hemmtest überprüfen.
Die Darmflora, das Mikrobiom, läßt sich mittels einer Stuhlsequenzierung und entsprechender Analyse der den Enterotyp bestimmender Leitkeime analysieren. Daraus lassen sich Ernährungsempfehlungen ableiten.
Wichtige Begleitparameter für ein Leaky Gut Syndrom,
die Entzündlichkeit und die Stärke der Schleimhautimmunität
oder exokrinen Bauchspeicheldrüsenfunktion gehören selbstverständlich mit zum Programm.

Verwandte Themen

Intrazellulär und intramitochondrial erhöhtes Phenylalanin bei myalgischer Enzephalomyelitis (ME)/chronischem Erschöpfungssyndrom (CFS)-Patienten – gibt es einen therapeutischen Ansatz?

Chronisches Erschöpfungssyndrom (CFS), auch myalgische Enzephalomyelitis (ME) genannt, ist eine schwächende Erkrankung, die durch körperliche und geistige Erschöpfung gekennzeichnet ist. Mitochondriale und energetische Dysfunktion wurde bei CFS-Patienten aufgrund einer charakteristischen Beziehung zu Müdigkeit untersucht; es wurde jedoch noch keine konsistente Schlussfolgerung erzielt. Einzelzell-Raman-Spektren (SCRS) sind markierungsfreie biochemische Profile, die auf phänotypische Fingerabdrücke einzelner Zellen hinweisen. […]

mehr lesen