Gesundheitsnewsletter – Vortrag kommenden Samstag in Stuttgart – Weichmacher und Herztod, Kinder und Gesundheitskompetenz, Microbiom und Metabolom der Vagina und des Darms, Medikamenteneinfluss auf Antibiotikaresistenzen, Azelastin und Virusinfekt

von | 7. Oktober 2025

37007175def9d2d7e6c18cd110cad7741966d3b0

Dr. Wiechert Gesundheitsnewsletter vom 07.10.2025

 
011bfc68d25e9dee9eab6c8caffbc0cfe4a67fa4
Praxis für individuelle Diagnostik und Therapie

In meiner Info-Videothek können Sie sich zu verschiedenen

Themen informieren, stöbern Sie ruhig weiter, denn

Sie wissen ja, dass die Quellen meines Wissens stets

benannt werden!

 
Die Themen:
 

 
 
Sinnvolle Diagnostik und Therapieoptionen am Beispiel häufiger Beschwerdebilder
 Dr. med. Dirk Wiechert, FA. f. Allgemeinmedizin, Bremen
Es dürfte wieder ein spannendes Seminar werden, wer also noch spontan teilnehmen möchte sollte sich bei dem Veranstalter Biovis anmelden.

Der Veranstaltungsort:
Holiday Inn Stuttgart
Mittlerer Pfad 25-27
70499 Stuttgart

 
 
Phthalatexposition durch Kunststoffe und Herz-Kreislauf-Erkrankungen: globale Schätzungen der zurechenbaren Sterblichkeit und der verlorenen Lebensjahre
Phthalatexposition durch Kunststoffe und Herz-Kreislauf-Erkrankungen: globale Schätzungen der zurechenbaren Sterblichkeit und der verlorenen Lebensjahre
Phthalate exposure from plastics and cardiovascular disease: global estimates of attributable mortality and years life lost
Hyman, Sara et al.
eBioMedicine, Volume 117, 105730

Hintergrund
Neue Erkenntnisse deuten darauf hin, dass Kunststoffpolymere und ihre chemischen Zusätze, insbesondere Di-2-ethylhexylphthalat (DEHP), zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen beitragen. Phthalate werden häufig bei der Herstellung von Kunststoffen verwendet und stehen im Zusammenhang mit erhöhtem oxidativem Stress, Stoffwechselstörungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Schätzungen der phthalatbedingten kardiovaskulären Mortalität liegen für die USA vor. Für die laufenden Verhandlungen über einen globalen Kunststoffvertrag sind jedoch globale Schätzungen erforderlich.

Methodik
Zur Abschätzung der Belastung wurden Daten zur kardiovaskulären Mortalität des Institute for Health Metrics and Evaluation (IHME) sowie regionale DEHP-Expositionsschätzungen aus verschiedenen Quellen herangezogen. Die Hazard Ratios der kardiovaskulären Mortalität wurden anhand veröffentlichter Expositionsschätzungen berechnet. Die kardiovaskulären Mortalitätsraten auf Länderebene wurden zur Berechnung der zusätzlichen Todesfälle und der verlorenen Lebensjahre (YLL) aufgrund von DEHP-Exposition verwendet.

Ergebnisse
Im Jahr 2018 wurden weltweit schätzungsweise 356.238 Todesfälle auf DEHP-Exposition zurückgeführt. Dies entspricht 13,497 % aller kardiovaskulären Todesfälle bei Personen im Alter von 55 bis 64 Jahren.
Davon waren 349.113 auf die Verwendung von Kunststoffen zurückzuführen.
Es zeigten sich deutliche geografische Unterschiede:
Südasien und der Nahe Osten verzeichneten den größten Anteil der kardiovaskulären Todesfälle aufgrund von DEHP-Exposition (16,807 %).
Der Nahe Osten, Südasien, Ostasien und die Pazifikregion verzeichneten den größten Anteil der DEHP-bedingten Todesfälle durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen (73,163 %).
Weltweit verursachte DEHP 10,473 Millionen Todesfälle pro Jahr.

Diskussion
Kunststoffe bergen ein erhebliches Risiko für eine erhöhte kardiovaskuläre Mortalität und sind insbesondere in Regionen mit einer wachsenden Kunststoffproduktion besonders stark betroffen. Die Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit dringender globaler und lokaler Regulierungsmaßnahmen zur Eindämmung der durch DEHP-Exposition verursachten Mortalität.

Auf der Seite Arzt-Wirtschaft wir diese Studie ebenfalls diskutiert. Dort kommt Nora Stroetzel, Gründerin der Unternehmensberatung „Praxis ohne Plastik“ zu Wort. „Bei zu warmer Lagerung können Partikel aus Blisterverpackungen in Tabletten übergehen. Die Empfehlung zur kühlen, lichtgeschützten Aufbewahrung erhält so eine neue Dimension“, so Stroetzel.

Es ist also nicht gut die Tabletten in der Hosentasche oder Brusttasche zu haben oder im überwärmten Auto oder im Licht der Fensterbank liegen zu lassen.

Auf der Seite findet sich auch ein Merkblock zu den Aufnahmewegen von Mikro- und Nanopartikeln:
 

Aufnahmewege von Mikro- und Nanopartikeln
Somit erkennen wir hier eine wichtige Einflussgröße für die zunehmend steigenden Messwert efür oxidativen Stress, den wir auch in der Lipidperoxidation in den oxidativen Stressprofilen unter Ruhebedingungen sehen, obwohl die antioxidative Kapazität z.T. sehr gut ist.

Oftmals rätselt man dann um die Ursache. Hier finden wir also eine Antwort. Dazu kommen Kosmetikartikel und auch Zahnpasten in denen z.T Kunstsoff ist, wie auch Waschmittel.

Hier könnte man also neben den Verpackungen von Lebensmitteln auch bei weiteren Einflussgrößen Einfluss nehmen.

Was habe ich in der Vergangenheit zu Phthalaten geschrieben?

 
 
Das ungenutzte Potenzial der vaginalen Mikrobiom-Diagnostik zur Verbesserung der Gesundheit von Frauen – es geht auch mit dem Darm-Metabolom und auch bei Männern und Kindern
Das ungenutzte Potenzial der vaginalen Mikrobiom-Diagnostik zur Verbesserung der Gesundheit von Frauen
1 Einführung
Das vaginale Mikrobiom ist ein komplexes und dynamisches Ökosystem von Mikroorganismen, das eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der vaginalen Gesundheit spielt. Seine Zusammensetzung wird durch hormonelle Schwankungen beeinflusst, die in verschiedenen Stadien des Lebens einer Frau auftreten, wie Prepuberty, die Fortpflanzungsjahre und die Postmenopause (Hickey et al., 2012 ; Chen et al., 2021). Während der Fortpflanzungsjahre treiben zyklische hormonelle Schwankungen, die mit dem Menstruationszyklus verbunden sind, die Verschiebungen im vaginalen Mikrobiom an (Hickey et al., 2012). Die Fähigkeit des vaginalen Mikrobioms, sich anzupassen und in einen Zustand der Homöostase zurückzukehren, ist wichtig für den Schutz vor Infektionen und die Aufrechterhaltung der allgemeinen vaginalen Gesundheit (Chee et al., 2020). Die Störung dieses empfindlichen Gleichgewichts kann zu Dysbiose führen, die die reproduktive Gesundheit beeinträchtigen und zu Erkrankungen wie Unfruchtbarkeit, Fehlgeburten, gynäkologischen Krebserkrankungen, Frühgeburten und Krankheiten beitragen kann (Merone et al., 2022).

doi.org/10.3389/fcimb.2025.1595182

Die Untersuchung des vaginalen Mikro- und auch Metaboloms ist hier eine gute Herangehensweise, um das Milieu zu erfassen und dann ggf. über individuelle Bakterienmischungen einen Ausgleich anzustreben.
Das gleiche Prinzip gilt für den Darm und kann mit einer Stuhlanalyse des Metaboloms, also der Stoffwechselprozesse der Darmflora erfasst werden. Hier sind also auch im Hinblick auf die Schmerzsymptomatiken und auch Endometriose Einflüsse zu beeinflussen.

Für beides gibt es bereits kommerziell verfügbare Testverfahren.

Fragt man die KI, so werden die Chancen noch umfangreicher beschrieben: 

de67bc89e0f9e5e212a7eae4ae9625414f46d5fe
 
 
Müde, einsam, depressiv – Schulkinder sind jede Woche erschöpft 
 Müde, einsam, depressiv Schulkinder sind jede Woche erschöpft
„…Fast zwei Drittel der Schulkinder gaben an, sich erschöpft zu fühlen. Etwa jedes sechste Kind leidet unter Traurigkeit oder anderen depressiven Symptomen.

Besonders betroffen sind Mädchen mit niedrigem Sozialstatus. Mehr als 40 Prozent dieser Gruppe zeigen depressive Symptome wie Niedergeschlagenheit und häufiges Weinen.

Mädchen sind mit 27 Prozent fast viermal so häufig betroffen wie Jungen (7 Prozent). Dieser Wert sei sogar geringfügig höher als während der Pandemie.

Auch Einsamkeit ist weitverbreitet. 41 Prozent der Mädchen und 25 Prozent der Jungen sagen, dass sie sich häufig alleine fühlen.

Schulfach Gesundheit
Gleichzeitig schreiben sich laut Befragung nur 16 Prozent der Kinder und Jugendlichen eine hohe Gesundheitskompetenz zu, die mit größerem Interesse an gesundheitsbewusstem Verhalten und Eigeninitiative einhergeht.
Wer eine höhere Kompetenz hatte, berichtete seltener von Erschöpfung, Schlafproblemen oder Kopfschmerzen.
Auch depressive Symptome und Einsamkeit traten in dieser Gruppe seltener auf.

Der soziale Hintergrund wirkt sich dabei also stark aus: Unter den Kindern mit niedrigem Sozialstatus verfügen lediglich 12 Prozent über eine hohe Gesundheitskompetenz
Insgesamt hatten an der repräsentativen Online-Befragung im Schuljahr 2024/2025 mehr als 26.500 Kinder und Jugendliche von der 5. bis zur 10. Klasse von 116 Schulen aus 14 Bundesländern teilgenommen….“

www.pharmazeutische-zeitung.de/schulkinder-sind-jede-woche-erschoepft-158526/?utm_source=E-Mail&utm_medium=Newsletter&utm_campaign=TDT-02-09-2025

Somit ist es umso wichtiger, dass schon in frühester Kindheit, aber auch im Hinblick auf Familienbetreung eine Gesundheitserziehung/-bildung angeboten wird. Die sprechende Medizin ermöglicht Eigenverantwortung. Sie erfordert aber auch Zeit und Verschriftlichung und das geht mit Stundenlöhnen und Sozialabgaben einher, die auch in der Abrechung abgebildet sein müssen. Wer hier spart, spart an der falschen Stelle, denn die Folgen obiger Analysezahlen sind um ein Vielfaches teurer.
Die Überprüfung der gelehrten Maßnahmen mit Laborparametern als Ausgangs- und Verlaufswert objektiviert die Ergebnisse und schafft über die Selbsterkenntnis ein nachhaltiges Verhalten aus Einsicht. Das ist in fünf Minuten und mit fünf Werten nicht umzusetzen.
Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm – man kann noch soviel reden, die Kinder machen doch alles nach.

Wie wird sich die Medizin entwickeln?
Die Politik sieht eine finanzielle Attraktivität mit unternehmerischer Verantwortung des Arztes nicht vor. Alles wird teurer, nur die GOÄ ist von 1986-96 und die geplante GOÄ ist für Allgemeinmediziner um 13% höher, während bei den anderen Fachärzten kräftig eingekürzt wird. Somit wird es immer weniger selbstständige Praxen geben und Investoren sind auf Ertrag aus, was die Freiheit des Arztes erneut beschränkt oder es gibt nur noch Praxen der öffentlichen Hand mit angestellten Ärzten, deren rote Zahlen dann vom Steuerzahler bezahlt werden. 
Dann wird aber aufgrund der Abhängigkeit der angestellten Ärzte auch die diagnostische und therapeutische Freiheit nach den Vorgaben der Leitlinienmedizin maximal beschnitten werden. Wie war das doch schon jetzt mit der Vergütung, die an Vorgaben gebunden ist?

Praxiserwerb, Tilgung, Unterhaltsnebenkosten nebst Miete, Gerätewartung, Versicherungen, Lohnfortzahlung der Mitarbeiter im Krrankheitsfall und 28 Tage Urlaub, Steigerung der Gehälter der Mitarbeiter ist mit diesem Vergütungsansatz zum Scheitern verurteilt.
 

 
 
Nicht antibiotische Medikamente (NAM) wie Schmerzmittel, Diuretika, Statine und Protonenpumpen-Inhibitoren (PPI) Antibiotikaresistenzen begünstigen und eine Antibiotika-ähnliche Wirkung auf Darmbakterien.
llerdings können auch nicht antibiotische Medikamente (NAM) wie Diuretika, Statine und Protonenpumpen-Inhibitoren (PPI) Antibiotikaresistenzen begünstigen und eine Antibiotika-ähnliche Wirkung auf Darmbakterien haben.
Eine Reihe von Schmerzmittel, Magensäureblockern, Entwässerungstabletten, Cholesterinsenkern, abschwellenden Substanzen oder Beruhigungsmittel vermitteln auf die Darmbakterien eine antibiotische oder antibiotikaähnliche Wirkung und führen zu Dysbiosen, Veränderungen des Microbioms und Metaboloms sowie zu Antibiotikaresistenzen.

Die Bauchhirnachse wird dadurch dann eher mit proentzündlichen Botenstoffen bei eingeschränkter Darmschleimhauternährung beeinflusst.

Dazu gehören natürlich auch noch andere Einflüsse, wie natürliche oder hochprozessierte Nahrung, normaler oder erhöhter Süßegehalt, Konservierungsmittel, die die Ware am Verderben hindern, aber auch die Darmflora am Wachsen etc.

In der Studie geht es um die Wirkung von häufig verwendeten nicht-antibiotischen Medikamenten auf die Entwicklung von Antibiotikaresistenzen in Escherichia coli

Wir untersuchten, ob neun häufig verwendete NAMs (nicht-antibiotische Medikamente) in RACFs (relevant in Altenpflegeeinrichtungen), einschließlich Ibuprofen, Diclofenac, Acetaminophen, Furosemid, Metformin, Atorvastatin, Tramadol, Temazepam und Pseudoephedrin bei gut-relevanten Konzentrationen, die Ciprofloxacin-induzierte Mutagenese in Escherichia coli verbessern. Unsere Ergebnisse zeigten, dass Ibuprofen und Paracetaminophen die Mutationsfrequenz signifikant erhöhten und eine hohe Ciprofloxacin-Resistenz erhielten.

Die Entwicklung und Verbreitung antimikrobiell-resistenter Organismen und Resistenzgene stellen eine der größten Bedrohungen für die öffentliche Gesundheit dar. Dies wird anhand aktueller Berichte veranschaulicht, die schätzen, dass im Jahr 2019 4,95 Millionen Todesfälle mit antimikrobiellen Resistenzen in Verbindung gebracht wurden

DOI: doi.org/10.1038/s44259-025-00144-w

Die Botschaft lautet also auch hier, dass man nicht einfach Symptome therapieren sollte, sondern herausfinden müsste, warum es zu diesen Symptomen kommt. 
Das erfordert
eine breite Anamnese, Diagnostik und Aufklärung und damit Fachkompetenz, Zeit und eine angemessene Vergütung für den Aufwand.
Ein Arzt
studiert 12 Semester ohne Ausbildungsgeld und jobbt nebenbei oder zahlt später das Bafög zurück, hat fünf Jahre Facharztausbildung, ist als Selbstsständiger verantwortlich für die oben beschriebenen üblichen Verpflichtungen für die Angestellten und Praxiskosten nebst Versicherungen und hat keine Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, gönnt sich keine 28 Tage Urlaub….
Was kostet ein Stunde in einer Mercedeswerkstatt in der meistens ein Geselle mit 2-3 Jahren Lehrzeit die Arbeiten ausführt?
 

Was kostet ein Stunde in einer KFZ-Wrkstatt, in der ein Geselle die Arbeiten ausführt?
Welchen Stundenlohn hat ein Arzt in Deutschland brutto?
Welchen Stundenlohn hat ein Arzt in Deutschland brutto?
 
 
Azelastin-Nasenspray zur Vorbeugung von SARS-CoV-2-Infektionen
Azelastine Nasal Spray for Prevention of SARS-CoV-2 Infections
Ergebnisse:
Insgesamt wurden 450 Teilnehmer randomisiert, davon 227 der Azelastin– und 223 der Placebogruppe; 299 (66,4 %) waren weiblich, 151 (33,6 %) männlich, mit einem Durchschnittsalter (SD) von 33,0 (13,3) Jahren.
Die meisten waren Weiße (417 [92,7 %]), 4 (0,9 %) waren Afrikaner, 22 (4,9 %) Asiaten und 7 (1,6 %) gehörten einer anderen Ethnie an.

In der Intention-to-Treat-Population (ITT) war die Inzidenz einer PCR-bestätigten SARS-CoV-2-Infektion in der Azelastingruppe (n = 5 [2,2 %]) signifikant niedriger als in der Placebogruppe (n = 15 [6,7 %]) (OR 0,31; 95 % KI 0,11–0,87).
Als sekundäre Endpunkte zeigte Azelastin eine Verlängerung der mittleren (SD) Zeit bis zur SARS-CoV-2-Infektion bei den infizierten Teilnehmern (31,2 [9,3] vs. 19,5 [14,8] Tage), eine Reduktion der Gesamtzahl PCR-bestätigter symptomatischer Infektionen (21 von 227 Teilnehmern vs. 49 von 223 Teilnehmern) und eine geringere Inzidenz PCR-bestätigter Rhinovirus-Infektionen (1,8 % vs. 6,3 %). Die Nebenwirkungen waren in beiden Gruppen vergleichbar.

Schlussfolgerungen und Relevanz: In dieser monozentrischen Studie war Azelastin-Nasenspray mit einem reduzierten Risiko für SARS-CoV-2-Atemwegsinfektionen verbunden. Diese Ergebnisse untermauern das Potenzial von Azelastin als sichere prophylaktische Methode und erfordern eine Bestätigung in größeren, multizentrischen Studien.

doi: 10.1001/jamainternmed.2025.4283
Published Online: September 2, 2025

Seit wann wissen die Leser meines kostenlosen Newsletters von diesem Zusammenhang?
 

Seit 09.10.2021 wissen die Leser des kostenlosen Gesundhetsnewsletters der Praxis Dr. Wiechertvon diesem Zusammenhang der Wirkung des Azelastins auf die Virusinfekte
 
Ich hoffe, ich habe Ihnen mit diesem Newsletter wieder interessante Informationen zusammengestellt. Bei Fragen, Unklarheiten, Anregungen oder Themenwünschen nehmen Sie gerne Kontakt mit mir auf.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. med. Dirk Wiechert
Facharzt für Allgemeinmedizin

47c3f2ca6faedca76add2b26957af45bb87f2062

Dr. med. Dirk Wiechert

Facharzt für Allgemeinmedizin

 

Praxis Ritterhude

Lesumstoteler Str. 65 • 27721 Ritterhude • Tel. 04292 – 2921 • Anfahrt

 

Praxis Bremen

Parkallee 301, 4. OG • 28213 Bremen • Tel. 0421 – 395015 • Anfahrt

 

 

3fbd778b14

Verwandte Themen

Gesundheitsnewsletter – Oxi- und Antioxidation, Vortrag zum Immunsystem, Impfquote beim Kassenarzt, sonst Einkommenskürzung – kann der Arzt noch frei entscheiden? Gibt es die Therapiefreiheit als Grundlage der Arzt-Patientenbeziehung noch?

Oxidation und Antioxidation - Impfquote, sonst Einkommenskürzung des Kassenarztes - wie frei ist die Therapiefreiheit? Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. Dr. Wiechert Gesundheitsnewsletter vom 02.10.2025   Praxis...

mehr lesen

Gesundheitsnewsletter – die Themen sind Teil des Vortrages in Zürich – essentielle Fettsäuren und studienbelegte Wirkung in Schwangerschaft und Stillzeit, bei Kindern und Jugendlichen, Depression, Intelligenz, Lese- und Rechtschreibschwäche, Longevity, A

Vortrag zu den Grundlagen der Mitochondrienmedizin 20.09.2025 in Zürich Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. Dr. Wiechert Gesundheitsnewsletter vom 14.09.2025   Praxis für individuelle Diagnostik und Therapie In...

mehr lesen

Gesundheitsnewsletter – Zeaxanthin und CD8-T-Zellaktivität bei Krebs und intrazellulären Erregern, Zuckerersatzstoff und Hirnalterung, Kalium und VES, Pilzvergiftung, gesundheitliche Eigenverantwortung, Vorhofablation und Antikoagulation, Lithium – antivi

Neues zu Herz, Hirn, Immunabwehr, Verhalten bei Pilzvergiftung, gesundheitlicher Eigenverantwortung, Lithium Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. Dr. Wiechert Gesundheitsnewsletter vom 09.09.2025   Praxis für...

mehr lesen
Bitte drehen Sie Ihr Gerät, um den Newsletter zu lesen.