Gesundheitsnewsletter vom 01.01.2022 – Frohes Neues Jahr – Corona -Zahlen – gute Quellen – Nutzen-Risiko-Abwägung durch Wissen

von | 1. Januar 2022

Mrna COVID Vaccines Dramatically Increase Endothelial Inflammatory Markers and ACS Risk as Measured by the PULS Cardiac Test: a Warning
Dr. Wiechert Gesundheitsnewsletter vom 01.01.2022
Frohes Neues Jahr!
Beachten Sie die Schutzwirkung der gut angepassten FFP2-Maske!
Lüften Sie regelmäßig!
Die Hände gehören erst nach deren Wäsche oder Desinfektion ins Gesicht.

Montag sind wir wieder für Sie da.
Praxis für individuelle Diagnostik und Therapie

In meiner Info-Videothek können Sie sich zu verschiedenen

Themen informieren, stöbern Sie ruhig weiter, denn

Sie wissen ja, dass die Quellen meines Wissens stets

benannt werden!

In der gestrigen und heutigen Themenzusammenstellung geht es um die Abwägung von Nutzen und Risiko. Dabei versuche ich Quellen zu benennen, die mit Zahlen und nicht mit „Mehr- oder Weniger-Angaben“ argumentieren.

Die Themen:

 
Correction to: Abstract 10712:

Mrna COVID Vaccines Dramatically Increase Endothelial Inflammatory Markers and ACS Risk as Measured by the PULS Cardiac Test: a Warning

Es wirkt unübersichtlich, aber hier sieht man, wie Veröffentlichungen verändert werden müssen. Ich habe die Passagen für Sie übersetzt.

mRNA COVID-Impfstoffe erhöhen drastisch die endothelialen Entzündungsmarker und das ACS-Risiko (Risiko für Gefäßverkalkung, insbesondere an den Herzkranzgefäßen im Sinne eines Coronarsyndroms), gemessen mit dem PULS-Herztest: Eine Warnung

Originally published 21 Dec 2021 https://www.ahajournals.org/doi/full/10.1161/CIR.0000000000001053

This article corrects the following
In the abstract by Gundry, „Abstract 10712
: Mrna COVID Vaccines Dramatically Increase Endothelial Inflammatory Markers and ACS Risk as Measured by the PULS Cardiac Test: a Warning,“ which published online on November 8, 2021, and appeared in the November 16, 2021, supplement of the journal (Circulation. 2021;144:A10712. doi: 10.1161/circ.144.suppl_1.10712), several corrections are needed.
Meeting Abstracts are reviewed and selected by the American Heart Association Committee on Scientific Sessions Program. Although Abstracts are considered preliminary research and no guarantee as to their accuracy or reliability is given or implied, after potential errors in the above-referenced abstract were brought to their attention, the Committee raised these concerns with the author, who provided the following corrections:
The title of the abstract has been revised to „Observational Findings of PULS Cardiac Test Findings for Inflammatory Markers in Patients Receiving mRNA Vaccines“.
Beobachtungsergebnisse von PULS-Herztestergebnissen für Entzündungsmarker bei Patienten, die mRNA-Impfstoffe erhalten

A number of typographical errors have been corrected, including changing „PLUS Cardiac Test“ to „PULS Cardiac Test“ and replacing „=/-“ with „+/-„.

The sentence „Our group has been using the PLUS Cardiac Test (GD Biosciences, Inc, Irvine, CA) a clinically validated measurement of multiple protein biomarkers which generates a score predicting the 5 yr risk (percentage chance) of a new Acute Coronary Syndrome (ACS).“
Unsere Gruppe hat den PLUS Cardiac Test (GD Biosciences, Inc, Irvine, CA) verwendet, eine klinisch validierte Messung mehrerer Proteinbiomarker, die einen Score generiert, der das 5-Jahres-Risiko (prozentuale Wahrscheinlichkeit) eines neuen akuten Koronarsyndroms (ACS) vorhersagt.“
has been revised to read
„This clinic has been using the PULS Cardiac Test (Predictive Health Diagnostics Co., Irvine, CA) a clinically utilized measurement of multiple protein biomarkers, which generates a score predicting the 5 yr risk (percentage chance) of a new Acute Coronary Syndrome (ACS) called the PULS Score.“
Diese Klinik verwendet den PULS Cardiac Test (Predictive Health Diagnostics Co., Irvine, CA), eine klinisch genutzte Messung mehrerer Proteinbiomarker, die einen Score generiert, der das 5-Jahres-Risiko (prozentuale Wahrscheinlichkeit) eines neuen akuten Koronarsyndroms (ACS .) vorhersagt ) namens PULS-Score.“

The sentence „Recently, with the advent of the mRNA COVID 19 vaccines (vac) by Moderna and Pfizer, dramatic changes in the PULS score became apparent in most patients.“
„Vor kurzem, mit der Einführung der mRNA-COVID-19-Impfstoffe (vac) von Moderna und Pfizer, wurden bei den meisten Patienten dramatische Veränderungen im PULS-Score sichtbar.

has been revised to read
„Recently, with the advent of the mRNA COVID 19 vaccines (vac) by Moderna and Pfizer, we tracked the changes of the PULS score and three of the inflammatory markers it measures in all of our patients consecutively receiving these vaccines.“
„Vor kurzem, mit der Einführung der mRNA-COVID-19-Impfstoffe (vac) von Moderna und Pfizer, haben wir die Veränderungen des PULS-Scores und dreier der von ihm gemessenen Entzündungsmarker bei allen unseren Patienten verfolgt, die diese Impfstoffe nacheinander erhielten.“

The sentence „A total of 566 pts, aged 28 to 97, M:F ratio 1:1 seen in a preventive cardiology practice had a new PULS test drawn from 2 to 10 weeks following the 2nd COVID shot and was compared to the previous PULS score drawn 3 to 5 months previously pre- shot.“
„Bei insgesamt 566 Patienten im Alter von 28 bis 97, M:F-Verhältnis 1:1, die in einer präventiven kardiologischen Praxis gesehen wurden, wurde 2 bis 10 Wochen nach der 2. COVID-Impfung ein neuer PULS-Test gezogen und mit dem vorherigen PULS-Score verglichen 3 bis 5 Monate vor der ersten mRNA-Impfung.“

has been revised to read

„A total of 566 pts, aged 28 to 97, M:F ratio 1:1 seen in a preventive cardiology practice had a previously scheduled PULS test drawn from 2 to 10 weeks following the 2nd mRNA COVID shot and was compared to the pt’s PULS test drawn 3 to 5 months previously pre-shot.“
„Insgesamt 566 Patienten im Alter von 28 bis 97, M:F-Verhältnis 1:1, die in einer präventiven Kardiologie-Praxis gesehen wurden, hatten einen zuvor geplanten PULS-Test, der 2 bis 10 Wochen nach der zweiten mRNA-COVID-Aufnahme durchgeführt und mit dem PULS-Test des Patienten verglichen, der 3 bis 5 Monate vor der ersten mRNA-Impfung erhoben wurde.“

The sentences „Each vac pt’s PULS score and inflammatory marker changes were compared to their pre-vac PULS score, thus serving as their own control. There was no comparison made with unvaccinated patients or pts treated with other vaccines.“

„Der PULS-Score und die Veränderungen der Entzündungsmarker jedes Vak-Pt. wurden mit seinem PULS-Score vor der Vakzinierung verglichen und dienten somit als ihre eigene Kontrolle. Es wurde kein Vergleich mit ungeimpften Patienten oder Patienten, die mit anderen Impfstoffen behandelt wurden, angestellt.
have been added to the description of the methods.

The sentence „These changes resulted in an increase of the PULS score from 11% 5 yr ACS risk to 25% 5 yr ACS risk.“
Diese Änderungen führten zu einem Anstieg des PULS-Scores von 11% 5-Jahres-ACS-Risiko auf 25% 5-Jahres-ACS-Risiko

has been revised to read
„These changes resulted in an increase of the pre vac PULS score of predicted 11% 5 yr ACS risk to a post vac PULS score of a predicted 25% 5 yr ACS risk, based on data which has not been validated in this population.

Diese Änderungen führten zu einem Anstieg des PULS-Scores vor der Vakzinierung von prognostizierten 11% des 5-Jahres-ACS-Risikos auf einen Postvakanz-PULS-Score von prognostizierten 25% des 5-Jahres-ACS-Risikos, basierend auf Daten, die in dieser Population nicht validiert wurden.“

The sentence „At the time of this report, these changes persist for at least 2.5 months post second dose of vac.“
Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Berichts bestehen diese Veränderungen für mindestens 2,5 Monate nach der zweiten Impfdosis.

has been removed from the description of the results. (wurde gestrichen)

The sentence „No statistical comparison was done in this observational study.“
„In dieser Beobachtungsstudie wurde kein statistischer Vergleich durchgeführt“

has been added to the description of the results. (wurde hinzugefügt)

The sentence „We conclude that the mRNA vacs dramatically increase inflammation on the endothelium and T cell infiltration of cardiac muscle and may account for the observations of increased thrombosis, cardiomyopathy, and other vascular events following vaccination
Wir schließen daraus, dass die mRNA-Impfungen die Entzündung des Endothels und die T-Zell-Infiltration des Herzmuskels dramatisch erhöhen und die Beobachtungen von vermehrter Thrombose, Kardiomyopathie und anderen vaskulären Ereignissen nach der Impfung erklären könnten

has been revised to read

„In conclusion, the mRNA vacs numerically increase (but not statistically tested) the markers IL-16, Fas, and HGF, all markers previously described by others for denoting inflammation on the endothelium and T cell infiltration of cardiac muscle, in a consecutive series of a single clinic patient population receiving mRNA vaccines without a control group.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die mRNA vacs die Marker IL-16, Fas und HGF numerisch erhöhen (jedoch nicht statistisch getestet) in einer aufeinanderfolgenden Reihe von eine einzelne Klinikpatientenpopulation, die mRNA-Impfstoffe ohne eine Kontrollgruppe erhielt.

These corrections have been made to the current version of the abstract, which is available at www.ahajournals.org/doi/10.1161/circ.144.suppl_1.10712.
www.ahajournals.org/doi/10.1161/CIR.0000000000001053

Button
Sie werden es bereits ahnen – ich habe diesen Test natürlich recherchiert und bin bemüht, das Ihnen dieser angeboten werden kann.

Die Seite weist auch einen Patienten-Button auf. Hier finden Sie auch Studien zu den klinischen Validierungen des Testes. Unter Resources finden Sie weitere Studien.

Die Studienergebnisse der korrigierten Veröffentlichung passen sehr gut zu

 
Kritische Fragen unter Auswertung des Artikels aus „Deutsches Ärzteblatt 51-52,  27.12.2021 Ausgabe A“

COVID-19-Impfung unter 12 Jahren: Die Impfentscheidung für Kinder soll wohl individuell bleiben.

  • Die 7-Tage-Inzidenzen sind derzeit bei jungen Kindern die höchsten aller Altersgruppen, sie erkranken selbst selten.
  • Die 5–11-Jährigen, um die es geht, haben von allen unter 18 die geringsten Hospitalisierungsraten.
  • Die Immunogenität der für Kinder zugelassenen Impfstoffe kann überzeugen in puncto Schutz vor schwerer Erkrankung; die Impfreaktionen sind akzeptabel (Kasten). (Diesen Kasten gibt es nicht in diesem Artikel, wohl aber einen zu den Krankheitsverlaufsrisiken der ungeimpften Kinder)
  • Für die fundierte Beurteilung der Sicherheit reichen die Daten nicht.
  • Nebenwirkungen wie Myokarditis sind selten, aber so wie Langzeitschäden nicht auszuschließen. (hierzu passt die Verlinkung im vorherigen Artikel auf die agAAK ab Minute 4:20)
  • Gleichzeitig sind die Nebenwirkungen gegen Folgen einer COVID-19-Erkrankung zu bedenken.
  • Hinzu kommt, dass die Abschätzung von Effekten der Impfung von jungen Kindern auf die Pandemie anhand von Transmissionsraten schwerfällt, da belastbare Modellierungen hierfür fehlen.
Die Nachbeobachtungszeit der aktuellen Publikation zum BioNTech-Impfstoff bei 5–11-Jährigen liegt unter 2 Monaten (4). Prof. Dr. med. Fred Zepp, ehemaliger Direktor des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin der Universitätsmedizin Mainz und Mitglied der Ständigen Impfkommission (STIKO), sagt dazu: „Um die Immunogenität des Impfstoffs zu beurteilen, reichen die Daten schon aus. Um die Sicherheit des Impfstoffs zu beurteilen, ist das natürlich völlig unzulänglich.“ doi: 10.1056/NEJMoa2116298

Die Situation in den USA sei jedoch nicht auf Deutschland übertragbar, wendet Zepp ein, weil die Krankheitslast der Kinder in den USA ungefähr 10 Mal so hoch sei wie hierzulande. „Zum Beispiel sind ganz bestimmte ethnische Gruppen zu 80 % betroffen. Über 60 % der betroffenen Kinder leiden an Adipositas.“ Kindliche Adipositas steigert das Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf mit einer Odds Ratio (OR) von 3,66–3,39 deutlich (6). Der Anteil an hospitalisierten Kindern ist in den USA sehr hoch. Insofern könne man dort zu einer anderen Akuteinschätzung kommen, so Zepp.
doi: 10.1016/j.jpeds.2020.11.016

Es ist evident, dass SARS-CoV-2-Infektionen im Kindes- und Jugendalter häufig asymptomatisch oder mild verlaufen und nur selten einer stationären Therapie bedürfen (9, 10). Daran erinnern die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) und der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) in ihrer aktuellen Stellungnahme (11). Belegen kann es die Deutsche Gesellschaft für pädiatrische Infektiologie (DGPI) im COVID-19-Survey. Danach wurden 2 250 stationäre Aufnahmen von Kindern und Jugendlichen bis 19 Jahren mit SARS-CoV-2-Direktnachweis gemeldet (Stand 12. Dezember 2021) (12).

Hiervon waren 26 % im Alter von 12–17 Jahren und nur 16 % im Alter von 5–11. In absoluten Zahlen: Von den in Rede stehenden geschätzt 6 Millionen Kindern im Alter von 5–11 Jahren kamen seit Pandemiebeginn um die 337 Kinder (0,006 %) mit SARS-CoV-2-Nachweis ins Krankenhaus – noch dazu zu einem Teil nicht einmal wegen dieser Diagnose).

Die Diskrepanz zwischen Inzidenzen und Krankheitslast illustriert auch der Umstand, dass derzeit die Rate an Hospitalisierungen bei Kindern nur halb so hoch liegt wie im November/Dezember letzten Jahres, als die Inzidenzen nur ein Zehntel der jetzigen betrugen: „Wir haben im Augenblick keinen Hinweis auf eine schwere Krankheitsaktivität in dieser betreffenden Altersgruppe, um die es hier geht“, sagte Prof. Dr. med. Philipp Henneke, Leiter der Sektion für Pädiatrische Infektiologie und Rheumatologie, Klinik für allgemeine Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Freiburg, bei einem Pressebriefing Ende November.

Die Kliniken sähen derzeit viel schwerere Verläufe durch Infektionen mit dem respiratorischen Synzytial-Virus (RSV) als durch SARS-CoV-2. Für die niedergelassenen Pädiater sei COVID-19 eine milde Erkrankung. Das Hospitalisierungsrisiko wird mit unter 2 % angegeben. Von diesen müssen wiederum 2 % bis zu 13 % intensiv behandelt werden (USA – 33 %) (10).

Das DIVI-Intensivregister meldete bei Kindern am 12. Dezember 31 COVID-19-Fälle, gegenüber fast 5 000 bei Erwachsenen (13). Erst recht sind Todesfälle infolge von COVID-19 bei Kindern glücklicherweise sehr selten. Unter den mittlerweile über 100 000 an oder mit COVID-19 Verstorbenen (aller Menschen in Deutschland an oder mit, also unsauber getrennt) sind laut RKI bislang 35 validierte COVID-19-Todesfälle bei unter 20-Jährigen übermittelt worden. Von ihnen hatten 25 bekannte Vorerkrankungen (14). Britische Autoren, die zwischen „an“ und „mit“ COVID-19-Verstorbenen differenziert haben, geben die allein auf SARS-CoV-2 zurückzuführende Mortalität bei Kindern und Jugendlichen mit 0,2/100 000 an (0,0002 %) (15). DOI:10.21203/rs.3.rs-689684/v1

Wenngleich das Risiko akuter schwerer Erkrankung bei SARS-CoV-2-infizierten Kindern sehr gering ist, gewisse Folgeerkrankungen sind im Auge zu behalten. Eine ist das Pädiatrische Inflammatorische Multiorgansyndrom (PIMS), auch als multisystem inflammatory syndrome in children (MIS-C) bezeichnet. Es tritt bei etwa 0,1 % der Kinder 2–6 Wochen nach der Infektion auf und führt sie häufig auf die Intensivstation. In der Regel erholen sich die Kinder binnen 6 Monaten nach der Behandlung. Die Pathogenese von PIMS ist ungeklärt, aber auch die Frage, ob eine Impfung das Syndrom verhindert (10). Diskutiert wird sowohl ein Schutz durch die Impfung als auch das Gegenteil, eine Induktion von PIMS durch impfinduzierte Antikörper im Rahmen von Autoimmunprozessen (16).
Kraus D, Weinmann-Menke J: MEDIZINREPORT Autoimmunphänomene: Was uns SLE über COVID-19 verrät. Dtsch Arztebl 2021; 118 (49): A-2330/B-1911.

Es gibt für das einzelne zu impfende Kind wenig zu gewinnen durch den Impfstoff, und deswegen muss dieser Impfstoff wirklich über jeden Zweifel erhaben sein, was die Sicherheit angeht“, betont Henneke.
….

Daher müsse die Abwägung über Nutzen und Risiken besonders sorgfältig erfolgen, forderten unisono kinderärztliche und pädiatrisch-infektiologische Fachverbände als Reaktion auf die Notfallzulassung des BioNTech/Pfizer-Impfstoffs für diese Altersgruppe (18)

Entsprechende Risikofaktoren, die den Impfnutzen steigerten, bestehen in metabolischen (Adipositas, schlecht eingestellter diabeticher Stoffwechsellage) neurologischen, respiratorischen und malignen Erkrankungen sowie Schädigungen anderer potenziell betroffener Organe, etwa Herz und Nieren (19). Laut Henneke zählen auch Kinder mit Trisomie und natürlich Immunschwäche im weiteren Sinne zur heterogenen Gruppe der Risikokinder, die von einer Impfung profitieren würden.

Menschen unter 26 zählen praktisch nie zu den „Superspreadern„, deren Merkmal es ist, das sie infolge einer Barrierestörung der Schleimhaut immens viele Viruspartikel ausatmen; der Aerosolausstoß korreliert mit Alter und BMI (22). Die Übertragung in Schulen spielt keine herausragende Rolle, sie folgt den Inzidenzen in der Umgebung und die Indexfälle sind häufig Erwachsene (10). Die Übertragungsrate des Virus aus der Altersgruppe der 5–11-Jährigen heraus ist geringer als bei Erwachsenen, sagen pädiatrische Ärzte und Infektiologen in einer gemeinsamen Stellungnahme; Forderung nach Impfungen der jungen Kinder zur Verhinderung eines allgemeinen Lockdowns lehnen sie als nicht verhältnismäßig ab (23).

Die 6–14-jährigen entwickelten überdies nach einer Infektion eine robustere und nachhaltigere Immunantwort als die Älteren – selbst wenn diese symptomlos verlief. Kinder sind zunächst und vermutlich längere Zeit immun (24). Sie würden damit ein Kollektiv darstellen, das länger als geimpfte Personen zur Herdenimmunität beitrüge. Dementsprechend plädierte zum Beispiel Zepp dafür, weiterhin die Impfanstrengungen auf diejenigen Menschen zu fokussieren, die auch die schweren Verläufe und die Hospitalisierungen ausmachen: Erwachsene und Alte.

(das könnte man sicherlich auch noch spezifizieren, insbesondere wenn es um Impfflichten geht)

..
Es sind in der Tat die 1–2-Jährigen, welche die Hälfte aller hospitalisierten Kinder im DGPI-Survey ausmachen – eine zahlenmäßig kleine, aber gefährdete Gruppe (12).

Wenn die primäre Krankheitslast gering ist, die Impfung also eher aus Gründen des Gemeinschaftsschutzes erwogen würde, müsse ihre Sicherheit auch nach Ansicht des des STIKO-Vorsitzenden Prof. Dr. med. Thomas Mertens über jeden Zweifel erhaben sein.

Dabei geht es der STIKO nicht um banale Lokalreaktionen, sondern um systemische Nebenwirkungen vom Kaliber einer Myokarditis oder Thrombose und um potenziell weitere bislang unerkannte Sequelae. Bekannt ist, dass nach den beiden mRNA-Impfungen als seltene Nebenwirkung Myokarditiden und Perikarditiden im Vergleich zur Grundinzidenz in der Bevölkerung häufiger auftreten. Typischerweise kommt es innerhalb von wenigen Tagen nach der Impfung zu ersten Beschwerden (25).

In der Tat war dies in den Zulassungsstudien nicht aufgefallen – weder in der Ende 2020 publizierten Comirnaty-Studie mit über 46 000 Teilnehmern ab 16 Jahren (und 22 000 Geimpften), noch in der Folgestudie mit 12–15-Jährigen mit 2 250 Teilnehmer (1 131 Geimpfte) (26, 27

Bis Mitte 2021 waren beim VAERS 1 226 Fälle von wahrscheinlicher Myokarditis/Perikarditis registriert worden.

Folglich wird auch nach der STIKO-Empfehlung die Nutzen-Risiko-Abwägung für oder gegen eine Impfung individuell erfolgen müssen. Diese Abwägung betrifft drei Faktoren, die miteinander ins Verhältnis zu setzen wären: zum Ersten das Risiko von Nebenwirkungen, zweitens die Infektionswahrscheinlichkeit und drittens die Erkrankungswahrscheinlichkeit.

Als prominenteste Nebenwirkungen werden nach mRNA-Impfung Fälle von Myo-/Perikarditis gehäuft bei jüngeren Männern beobachtet, besonders nach der zweiten Dosis. Sie sind nach der Häufigkeitsklassifikation der Nebenwirkungen sehr selten (≤ 1/10 000): Israelische und US-Studien berichten Inzidenzen von 6,3–6,7 je 100 000 bei Jünglingen im Alter von 12–17 Jahren und 10,7 je 100 000 bei 16–19-Jährigen.
In Deutschland sammelt das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) Spontanberichte, ihm wurden bis Ende September 1 243 Verdachtsfälle einer Myo-/Perikarditis aller Altersgruppen bei über 92 Millionen Impfdosen von Comirnaty und Spikevax gemeldet, ungeachtet eines Kausalzusammenhangs (25). Die Melderate lag für Jungen im Alter zwischen 12 und 17 Jahren bei 4,81 pro 100 000 Impfdosen.
Schon das sind 7 Mal mehr als laut PEI statistisch zu erwarten gewesen wäre. Kein solches Signal ergab sich bei Mädchen derselben Altersgruppe (0,49 Fälle je 100 000 Dosen). Für die in Rede stehende Gruppe der 5–11-Jährigen sind keine Daten ausgewiesen, sondern nur für Ältere. Die Zahl der Impfdosen bei Kindern und Jugendlichen ist extrapoliert. Die Melderate unterliegt weiteren Unsicherheitsfaktoren (Kasten am Ende Beitrages).
Was den zweiten Punkt angeht, so verglich eine viel zitierte Studie aus Israel das Impf- mit dem Erkrankungsrisiko durch COVID-19. Sie kam auf 2,7 Myokarditisfälle pro 100 000 Personen nach Impfung und 11/100 000 Fälle nach Erkrankung. Allerdings war die Myokarditisrate nach Impfung etwa 4 Mal niedriger als in anderen Studien, wahrscheinlich bedingt durch den Einschluss von Menschen jeden Alters (30).
In puncto Infektionswahrscheinlichkeit sind zum Beispiel Inzidenzen in der Umgebung oder Art und Zahl der persönlichen Kontakte zu berücksichtigen. Infizieren sich viele oder alle Kinder, führen auch relativ niedrige Erkrankungsraten zu hohen absoluten Zahlen. Doch gilt das Gleiche für unerwünschte Impfeffekte. Werden viele oder alle Kinder geimpft, bekommen seltene Nebenwirkungen Relevanz. 5 Myokarditiden je 100 000 Impfdosen (laut PEI) summierten sich bei Grundimmunisierung von 6 Millionen Kindern im Alter von 5–11 Jahren auf 600 Fälle.“

Diese übernommenen Texte stammen, als Zitat mit farblicher Hervorhebung oder Markierung im Fettdruck durch mich, aus:
„Deutsches Ärzteblatt 51-52,  27.12.2021 Ausgabe A“

COVID-19-Impfung unter 12 Jahren: Die Impfentscheidung für Kinder soll wohl individuell bleiben.“

Hier sehen Sie zwei Folien aus dem Bericht des gestrigen Newsletters. Dabei handelt es sich um einen Fall der Zulassungsstudie. Es wurden nur 1005 Kinder geimpft und schon darunter ist dieser Fall aufgetreten.
Folie 24: 12-15-Jährige - volles Risiko ohne Nutzen
Folie 25: der schlimme Fall in der Pfizer-Zulassungsstudie
 
MONITOR auf den Punkt: Einschränkungen der Grundrechte während der Corona-Krise – und was ich mir von Moderatoren wünsche.

Diesen Monitor-Beitrag sollte sich jeder noch einmal anhören, um sich zu verdeutlichen, was wir uns nehmen lassen. Danach möge jeder fragen, wie genau die Daten sind, die uns präsentiert werden, um die Verhältnismäßigkeit transparent darzustellen. Dabei geht es mir insbesondere um die Wirksamkeit der aktuellen Impfstoffe gegenüber der Omikronvariante und der aktuell noch im Gesetz festgelegten Impfpflicht für bestimmte Berufsgruppen. Hierbei ist die Pflicht der größte Eingriff in die persönliche Unversehrtheit und das Recht auf die Berufsausübung, zumal die Impfung nicht die Infektion und die Virusweitergabe verhindert, sondern dass hier einzig der korrekte Sitz einer FFP2-Maske hilft.
Ich würde mir z.B. von den Moderatoren, die die Experten zu Covid-19 interviewen, folgende Frage wünschen:
Herr/Frau…Sie haben gerade beschrieben, dass die dritte Boosterung die Immunität erheblich verbessert. Es kommt zu einem deutlichen Anstieg der neutralisierendenAntikörper. Wir wissen aus Studien und aus Einzelfalldokumentationen, dass dies für die individuelle Neutralisiationskapazität gegenüber der augenblicklich noch vorherschenden Delta-Variante bei den mRNA-Impfstoffen gut belegt ist.
DOI: 10.1056/NEJMoa2115624
Die Omikron-Variante, die am 29.12.2021 bereits 26% der Neuinfektionen in Deutschland ausmacht und nur verzögert diesbezüglich analysiert wird, hat ja nun besonders viele Mutationen im Spike-Protein. In Schleswig-Holstein sind bereits mehr als 50 Prozent der Corona-Infektionen seit dem Tag vor Heiligabend Omikron-Verdachtsfälle. Mit 50 Mutationen, davon 30 im Spike-Protein, ist sie die bisher am stärksten mutierte Form von SARS-CoV-2. Die Studienlage spricht hier bezüglich der bisherigen Impfstoffe von einem echten Escape-Phänomen.

Haben Sie aktuelle Labordaten, die die individuelle Neutralisationskapazität der geboosterten neutralisierenden AK gegen die Omikronvariante verdeutlichen und können Sie uns diese bitte präsentieren?

Bei der Betrachtung müssen wir wissen, dass es einen Wirkungs-Cut-Off von mindestens 30 Prozent erfordert. Wird dieser deutlich, also bei mindestens 75% der getesteten Personen auch überschritten?

Sind Sie sicher, dass ein „Mehr“ an neutralisierenden AK auch gegenüber der Omikronvariante wirklich zum Vorteil gereicht und mit welchen Daten belegen Sie das?

Die Wirksamkeit der Covid-19-Schutzimpfung gegen die Omikron-Variante schätzt die UKSHA anhand einer auch separat als Preprint veröffentlichten Studie ein. Demnach bot die Astra-Zeneca-Vakzine Vaxzevria® 15 Wochen nach der zweiten Dosis keinerlei Schutz mehr vor symptomatischem Covid-19. Eine Boosterung mit dem Biontech/Pfizer-Impfstoff Comirnaty® erhöhte die Schutzwirkung innerhalb von zwei Wochen auf 71,4 Prozent. War bereits die Grundimmunisierung mit zwei Dosen Comirnaty erfolgt, lag die Schutzrate höher, nämlich bei 88 Prozent zwei bis neun Wochen nach der zweiten Dosis, bei 48,5 Prozent nach zehn bis 14 Wochen und bei 34 bis 37 Prozent nach 15 Wochen. Die dritte Comirnaty-Dosis erhöhte in dieser Gruppe die Schutzwirkung auf 75,5 Prozent.
Damit lag die Wirksamkeit der Impfung gegenüber Omikron bei beiden Impfstoffen klar unter der gegenüber Delta, bei Vaxzevria allerdings noch deutlicher als bei Comirnaty.

Hier eine Einzelfalldarstellung des Vergleichs eines Titers der neutralisierenden AK im Verhältnis der T-Zellimmunität.

Hier eine Einzelfalldarstellung eines Optimalergebnis nach einer Impfung.

Tagesschau benennt die mRNA-Wirkung gegenüber Omikron
Wenn Sie die anderen Artikel, inklusive des gestrigen Newsletters mit den Statistiken zur Wirkung gelesen haben, dann verstehen Sie auch die Bedeutung dieser Zahlen:

Die von Südafrikas größtem privaten Krankenversicherungsverwalter Discovery Health veröffentlichte Untersuchung basiert auf mehr als 211.000 positiven Testergebnissen zwischen dem 15. November und 7. Dezember, von denen etwa 78.000 auf die neue Virusvariante Omikron zurückgeführt wurden.

Demnach bot eine zweifache BioNTech-Impfung einen 70-prozentigen Schutz vor schweren Verläufen, die einen Krankenhausaufenthalt erforderlich machen. Der Schutz vor einer Infektion ist mit 33 Prozent aber niedrig„.
www.tagesschau.de/ausland/afrika/omikron-biontech-studie-101.html

Alle waren geimpft, die Infektion wurde also nicht verhindert. 78.000 der Infizierten hatten die Omikronvariante. Wie man an dieser Stelle mit diesem Erkenntnisstand auf eine „Demnach-Schlussfolgerung“ kommen kann, entzieht sich meinem Verständnis.

Wenn eine Wirkung unter 50% erzielt wird, also in diesem Fall einer Infektion und das waren die relativen 95% in der Zulassungsstudie, dann hat das Medikament seine Zulassungsfähigkeit verloren und muss vom Markt genommen werden – so wäre es jedenfalls bei anderen Medikamenten.

 
Fallbericht: Akute fulminante Myokarditis und kardiogener Schock nach Messenger-RNA-Coronavirus-Krankheit 2019-Impfung, die eine extrakorporale Herz-Lungen-Wiederbelebung erfordert – bei einer Frau – was ist histologisch zu sehen?

Hier der Link zur Falldokumentation der 38-jährigen Frau nach mRNA-Impfung. doi.org/10.3389/fcvm.2021.758996
Statistisch ein seltener bedauerlicher Fall – individuell eine Katastrophe.

Der mRNA-Impfstoff erreicht durch seine Nanostruktur quasi jede Zelle. In dieser Zelle wird die mRNA abgelesen und auf der Oberfläche präsentiert. Hierzu an dieser Stelle die Aufklärung zu diesem Verfahren im Interview.
Werden überwiegend Herzzellen betroffen, findet die Immunsituation überwiegend hier statt. Die präsentierenden Zellen müssen bei dieser Impfart nach getaner Arbeit, nämlich der Präsentation des Spikepreotein an ihrer Oberfläche, den Zelltod sterben.

In diesem dramatischen Fall der 38-jährigen Frau ohne Vorerkrankungen an Tag 7 nach der mRNA-Impfung kam es erfreulicherweise erst im Krankenhaus zum Herzstillstand mit dann sofortiger Reanimation über mehr als zwei Stunden zu einem Überleben.
Es fing mit einem Engegefühl in der Brust an und die Ausprägung ist erfreulicherweise selten so ausgeprägt. Dennoch ist die Symptomatik häufiger und die Diagnostik und Melderate sicherlich seltener, wie auch der Artikel des Deutschen Ärzteblattes, weiter oben, beschreibt.
Die histologischen Veränderungen mit der Einwanderung vieler Lymphozyten mit nachfolgenden Mikrovernarbungen werden aber dennoch da sein und ggf. später zu scheinbar unerklärlichen und in der Gesellschaft häufigen Arrhythmien führen.
Es ist nicht eindeutig klar, wie lange der Impfstoff aktiv bleibt.

Laborbefunde zeigten eine deutliche Erhöhung von kardialem Troponin I (68,507 ng/ml), natriuretischem Peptid vom N-terminalen Prorain-Typ (32.947 pg/ml) und D-Dimer (16,32 mg/l FEU). Der Fibrinogen-Assay war normal (205,3 mg/dl). Ein Screening-Test auf RNA des schweren akuten respiratorischen Syndroms Coronavirus 2 (SARS-CoV-2) mit einer Polymerase-Kettenreaktion war negativ, und andere Virusinfektionspanels und der Antikörpertest gegen Autoimmunerkrankungen waren unspezifisch.

Ob nach den agAAK gegen die G-Protein gekoppelten Rezeptoren geschaut wurde, ist dem Artikel nicht zu entnehmen. Von einem Diff-BB mit einer Lymphopenie oder Thrombozytopenie ist nicht die Rede.

Ob hier oder bei älteren Menschen im Falle des fatalen Verlaufs eine Obduktion erfolgt wäre? Man hört immer noch, dass dieses eher die Ausnahme ist. UKE-Prof. Dr. Püschel:
In den Folgemonaten führten er und sein Team – entgegen der ausdrücklichen Empfehlung des Robert Koch-Instituts – nach eigenen Angaben zwischen 700 und 800 Autopsien an Verstorbenen durch, die sich mit dem Coronavirus infiziert hatten. Ihre Arbeit trug dabei wesentlich zum Verständnis der durch SARS-CoV-2 ausgelösten Krankheit bei
.
Hier ein Intervew mit Prof Dr. Püschel und dem Focus vom 20.12.2021.

 
Die Bedeutung der Kreuzimmunität und das Immunprotein IFI27 bei der Immunabwehr der SARS-CoV-2-Infektion – immun ohne Erkrankung

.
Es gibt sie doch! Menschen, die vom Corona-Virus verschont werden, obwohl sie tagelang mit Infizierten auf engstem Raum verbracht haben.

Von den 731 Spitalmitarbeitenden untersuchten die Forschenden 58 Personen genauer – sie alle hatten keine Sars-CoV-2-Infektion durchgemacht: «Wir testeten sie auf T-Zellen und IFI27», erklärt Forschungsleiter Leo Swadling gegenüber «CH Media».“

In einer englischen Studie fand man heraus:
Es folgt die Übersetzung aus dem englischen in wichtigen Teilpassagen:
„Personen mit potenzieller Exposition gegenüber dem schweren akuten respiratorischen Syndrom Coronavirus 2 (SARS-CoV-2) entwickeln nicht unbedingt eine PCR- oder Antikörper-Positivität, was darauf hindeutet, dass einige Personen eine subklinische Infektion vor der Serokonversion abklingen können.

Diese unterbleibende Serokonversion kennen wir auch von der frühen Antibiotikagabe bei der Borrelieose, wonach dann später keine Antikörper gegen Borrelien zu finden sind.

T-Zellen können zur schnellen Beseitigung von SARS-CoV-2 und anderen Coronavirus-Infektionen beitragen1,2,3.

Hier stellen wir die Hypothese auf, dass sich bereits bestehende Gedächtnis-T-Zell-Reaktionen mit einem Kreuzschutzpotenzial gegen SARS-CoV-2 (Ref. 4,5,6,7,8,9,10,11) in vivo ausdehnen würden, um die Viruskontrolle schnell zu unterstützen, was zum Abbruch der Infektion führt.

Findet man also in solchen Einrichtungen mit hoher Expositionswahrscheinlichkeit ungeimpfte Mitarbeiter, die sich über zwei Jahre hinweg nicht infiziert haben, heißt das nicht, dass von diesen Mitarbeitern ein erhöhtes Infektionsrisiko ausgeht.

Wir haben SARS-CoV-2-reaktive T-Zellen, einschließlich solcher gegen den früh transkribierten Replikations-Transkriptions-Komplex (RTC)12,13, bei intensiv überwachtem Gesundheitspersonal (HCWs) gemessen, welches wiederholt negativ getestet wurde und zwar gemäß PCR, Antikörperbindungs- und Neutralisationsassays (seronegative HCWs (SN-HCWs)).

SN-HCWs hatten stärkere, multispezifischere Gedächtnis-T-Zellen im Vergleich zu einer Kohorte von nicht exponierten Individuen aus der Zeit vor der Pandemie (Präpandemie-Kohorte), und diese Zellen waren häufiger gegen die RTC gerichtet als die strukturproteindominierten Reaktionen, die nach nachweisbarer Infektion beobachtet wurden ( übereinstimmende gleichzeitige Kohorte).

SN-HCWs mit den stärksten RTC-spezifischen T-Zellen hatten einen Anstieg von IFI27, einer robusten frühen angeborenen Signatur von SARS-CoV-2 (Ref. 14), was auf eine abortive Infektion hindeutet.

SN-HCWs wurden durch negative wöchentliche diagnostische Tests definiert (Ausgangswert – Woche 16, SARS-CoV-2-PCR, Nasopharynx-Abstrich; Anti-Spike-1-IgG- und Anti-Nukleoprotein (NP)-IgG/IgM-Seroassays. 28

Wahrscheinliche Kandidaten für die Quelle bereits vorhandener T-Zellen, die SARS-CoV-2 kreuzerkennen, sind frühere Infektionen mit eng verwandten humanen endemischen Erkältungs-Coronaviren (α-HCoV 229E, NL63 und β-HCoV HKU1, OC43). Der Link führt zu einem entsprechenden Erklärvideo zu diesen sogenannten Coronaschnupfenviren oder Kindergartenrotz.

Kreuzreaktive SARS-CoV-2-spezifische CD8+-T-Zellen, die gegen Epitope gerichtet sind, die bei HCoV hoch konserviert sind, sind mittlerweile gut beschrieben, wobei bereits vorhandene T-Zellen häufig auf essentielle virale Proteine ​​abzielen und nur geringe Mutationsvariationen tolerieren, wie z ORF1ab. (6,18,32)
will heißen, dass diie Antwort durch Coronavirusvarianten nur schwer auszuschalten ist.

Es ist zu erwarten, dass bereits vorhandene RTC-spezifische T-Zellen mit einer höheren Häufigkeit als naive T-Zellen und bereit für eine sofortige Reaktivierung bei Antigen-Kreuzerkennung eine frühe Kontrolle begünstigen, was ihre Anreicherung nach einer Fehlgeburt im Vergleich zu einer klassischen Infektion erklärt.

Wir haben die Induktion der angeborenen und zellulären Immunität ohne Serokonversion beschrieben und eine Untergruppe von Personen hervorgehoben, bei denen das Risiko einer SARS-CoV-2-Reinfektion und die Immunogenität von Impfstoffen speziell bewertet werden sollten.“

DOI: doi.org/10.1038/s41586-021-04186-8

Ich hoffe, ich habe Ihnen mit diesem Newsletter wieder interessante Informationen zusammengestellt. Bei Fragen, Unklarheiten, Anregungen oder Themenwünschen nehmen Sie gerne Kontakt mit mir auf.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. med. Dirk Wiechert
Facharzt für Allgemeinmedizin

Dr. med. Dirk Wiechert
Facharzt für Allgemeinmedizin
Praxis Ritterhude

Lesumstoteler Str. 65 • 27721 Ritterhude • Tel. 04292 – 2921 • Anfahrt

Praxis Bremen

Parkallee 301, 4. OG • 28213 Bremen • Tel. 0421 – 395015 • Anfahrt

Verwandte Themen

Bitte drehen Sie Ihr Gerät, um den Newsletter zu lesen.