Die Verkalkung der Herzkranzgefäße wird durch die Therapie mit Cholesterinsenkern der Statingruppe beschleunigt.

von | 1. April 2017 | Publikationen

Statine sind seit mindestens 30 Jahren auf dem Markt und sollen die Gefäßverkalkung bei höheren Cholesterinspiegeln reduzieren und die Gesundheit fördern. Generationen von Ärzten wurden mit Lehrmeinungen und Leitlinien dazu gebracht, diese Substanzen auf Kosten der Solidargemeinschaft ganz vielen Patienten zu verordnen. 
Ich habe schon seit längerem diese Thematik sehr kritisch gesehen, da auch bekannt ist, dass das Risiko für Diabetes mellitus unter dieser Therapie gesteigert wird.
Jetzt wurde eine 5-Jahresstudie mit Statintherapie bei Patienten mit Herzkranzgefäßerkrankung veröffentlicht. Schlimm ist nur, dass das bereits 2014 veröffentlicht wurde, aber nur Ärzten, die für die Literatur bezahlten auch zur Verfügung gestellt wurde! Wieder verkehrt sich eine Leitlinie ins Gegenteil. Gerade in der Statingruppe ist die Verkalkung der Herzkranzgefäße besonders stark vorangeschritten.
Dieses wird damit erklärt, dass die Statine die Kappe der Verkalkungen stabilisieren und damit einen dynamischen Abbau verhindern.
Quelle des Links: Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft  für Kardiologie zum Europäischen Kardiologiekongress (ESC) in Barcelona
Ich setzte seit geraumer Zeit intravenös die Phospholipide, die es von zwei Reinraumapotheken zu beziehen gibt, ein. Von diesen Phospholipiden ist aus Zeiten von intravenös verfügbarem Lipostabil bekannt, dass diese Phospholipide die Fetteinlagerungen in den Verkalkungen wieder auflösen können. So sehe ich schon wiederholt eine Verbesserung der Leber- und Nierenfunktion und einen Abfall der D-Dimere unter dieser Therapieform. Gerade in der vergangenen Woche bekam ich die Rückmeldung, dass bereits nach 8 Infusionen das Druckgefühl in der Herzgegend beim Radfahren und Treppensteigen weg sei.
In der Kombination mit der Chelattherapie, die in der TACT-Studie bewies, dass sie die Risiken eines Herzkreislaufereignisses deutlich reduziert hat, kann so eine Fett- und Gefäß-Therapie optimiert werden.
Hier der Link zu einem Patientenratgeber!
Gebrauchsanweisung des bis vor einigen Jahren verfügbarem intravenösem Lipostabil.
 Sudien zu der Wirkung der Statinsenker auf die Koronarien:http://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJM199812313392703
http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0735109705010326
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16009795?dopt=Abstract
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16415377?dopt=Abstract
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25769003?dopt=Abstract
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15059806?dopt=Abstract
   

Verwandte Themen

Intrazellulär und intramitochondrial erhöhtes Phenylalanin bei myalgischer Enzephalomyelitis (ME)/chronischem Erschöpfungssyndrom (CFS)-Patienten – gibt es einen therapeutischen Ansatz?

Chronisches Erschöpfungssyndrom (CFS), auch myalgische Enzephalomyelitis (ME) genannt, ist eine schwächende Erkrankung, die durch körperliche und geistige Erschöpfung gekennzeichnet ist. Mitochondriale und energetische Dysfunktion wurde bei CFS-Patienten aufgrund einer charakteristischen Beziehung zu Müdigkeit untersucht; es wurde jedoch noch keine konsistente Schlussfolgerung erzielt. Einzelzell-Raman-Spektren (SCRS) sind markierungsfreie biochemische Profile, die auf phänotypische Fingerabdrücke einzelner Zellen hinweisen. […]

mehr lesen