Gesundheitsnewsletter – Gedanken lesen -Glioblastom mit Therapieansatz – gesünder altern – Darmmikrobiom und Diabetes – Ostseefisch und Schuppenflechte – Welche Düfte machen Frauen attraktiv, was hat das mit dem Fettsäurestatus zu tun, den wir messen

von | 31. August 2025

37007175def9d2d7e6c18cd110cad7741966d3b0

Dr. Wiechert Gesundheitsnewsletter vom 31.08.2025

 
011bfc68d25e9dee9eab6c8caffbc0cfe4a67fa4
Praxis für individuelle Diagnostik und Therapie

In meiner Info-Videothek können Sie sich zu verschiedenen

Themen informieren, stöbern Sie ruhig weiter, denn

Sie wissen ja, dass die Quellen meines Wissens stets

benannt werden!

 
Die Themen:
 

 
 
Gehirn-Computer-Schnittstelle liest Gedanken - Auslesen der inneren Sprache ist passwortgeschützt
Zitiert aus:  https://www.pharmazeutische-zeitung.de/gehirn-computer-schnittstelle-liest-gedanken-158281/

Vier Personen, die aufgrund von Amyotropher Lateralsklerose oder einem Hirnstamminfarkt an schweren motorischen Sprechstörungen litten, implantierte das Team um Kunz Mikroelektroden in den motorischen Cortex. Diese Gehirnregion ist unter anderem für die Steuerung willkürlicher Bewegungen und somit auch der Sprechmuskulatur für die Bildung von Wörtern verantwortlich.

Anhand der Sprachdaten programmierte das Team eine künstliche Intelligenz (KI) darauf, gedachte Wörter zu erkennen. Dabei brachte es dem System einen Wortschatz von 125.000 Wörtern bei. Das BCI war in der Lage, gedachte Sätze mit einer Genauigkeit von bei 74 Prozent wiederzugeben. Um nicht jeden Gedanken in Sprache zu übersetzen, wurde die KI auch darauf trainiert, das Auslesen erst zu beginnen, nachdem die Teilnehmer ein Passwort gedacht hatten. In 98 Prozent der Fälle wurde das Passwort zuverlässig erkannt.

DOI: 10.1016/j.cell.2025.06.015

 
 
Hirntumorzellen im Schlafmodus einfrieren
Anteil ruhender Zellen bester Marker für langsames Tumorwachstum
Zusammensetzung der Glioblastom-Zellen wie eine Pyramide, an der Basis die veränderten Stammzellen, die über bisherige Therapien nicht erreicht werden – Therapieansatz
d5dd0f14d4e313ea7f85132299f09d70310b7511
Zu diesem Auslesen der Gedanken, die man bei Mißbrauch der Technik sicherlich auch setzen könnte, passt die Erkenntnis, dass man mit der Technik auch Tumorstammzellen beeinflussen kann.
DOI: doi.org/10.1038/s41467-025-62528-w
DOIdoi.org/10.1038/s41467-025-62528-w Vergleich zwischen verschiedenen Arten zeigt Schwachstellen bei der Therapie, die das Fortschreiten des Glioblastoms stoppen
 
 
Anti-Aging – gesünder alt werden

Die maximale Lebensspanne liegt aktuell bei etwa 120 Jahren.
Jenseits der Lebensmitte häufen sich allerdings degenerative Einschränkungen und Erkrankungen, das letzte Lebensjahrzehnt eines Menschen wird von gesundheitlichen Einschränkungen, die die Lebensqualitiät behindern, bestimmt.

Um dieses Thema anzugehen, muss man aber keine Epigentik, Molekularbiologie Stammzellaktivierungsmethoden bemühen, sondern anerkennen, dass diejenigen, die dieses hohe Alter recht fit erreichen, sich lebenslang bewegen und dabei sowohl im Muskelaufbau, also auch im kardiovaskulären Ausdauersport und mit möglichst wenig prozessierter Nahrung als auch einem sozialen Umfeld und geistiger Auseinandersetzung durchs Leben gehen.
Use it or loose it!
Dabei gelingt es Ihnen den oxidativen Stress im Rahmen zu halten und Reparaturenzyme zu aktivieren.
So eine Sirtuin-Aktivierung gelingt über Kalorienrestriktion, Sauna, Kältebäder, Polyphenole.
Es ist wichtig, dass der Körper bei der Kalorienrestriktion keinen Mikronährstoffmangel erleidet, keine Dehydratation erfährt und dass für das Darmmicrobiom genügend Faserstoffe zur Verfügung stehen. Da das ein durchlaufender Posten ist, somit auch dauerhaft.
Der Schlaf ist ein wesentliches Zeitfenster für die Regeneration und sollte ausreichend lang und in guter Schlafarchitektur erfolgen. Daher sind Störgrößen wie Licht, Geräusche, Elektrosmog, falsche Raumtemperatur und Bettausrichtung, Ernährung zur falschen Zeit und Drogen zu vermeiden.
Es geht somit auch um das Thema Lifestyle.

Einige dieser Aufgaben kann man in Eigenregie lösen.

Für die Analyse

  • der Mikronährstoffe,
  • der Zusammensetzung der Körpermassen,
  • der Säure-Basenverhältnisse,
  • des Gefäßstatus
  • der Kapillardurchblutung
  • der Herzgesundheit
  • der Objektivierung der Regulation des vegetativen Nervensystems,
  • der Stuhlanalyse
  • der Analyse der Mikronährstoffe im Verlauf und deren Interpretation sowie individuell angepasste Ergänzung
  • der Besprechung der Gedanken, Fragen zu Gelesenem und mit KI überprüften Informationen, zu denen Erfahrung fehlt,

bedarf es der fachlichen Unterstützung, die ich gerne anbiete.

Hierzu ein kleines Beispiel – wer denkt bei Eisen an die Schilddrüse:
Bereits ein latenter Eisenmangel kann die Aktivität der TPO, der Thyreoperoxidase für die Schilddrüsenhormonbildung behindern und somit die Entstehung der Schilddrüsdenerkrankungen und der Hormonbildung beeinträchtigen.
Davon sind vorrangig Frauen und auch Schwangere betroffen.

Fehlt Selen, funktioniert weder die Antioxidation über die GlutathionPeroxidase, wodurch nicht nur die Schilddrüse vermehrtem oxidativem Stress unterliegt, sonder auch nicht die Umwandlung von Speicherhormon in aktives Schilddrüsenhormon über die selenabhängigen Dejodase.

Nimmt man in der Ergänzung organisches anstatt anaorganischem Selen, so wird
organisch gebundenes Selen, wie Selenomethionin, zwar im Körper besser aufgenommen und in Proteine eingebaut, das führt aber zu einer verzögerten Freisetzung und ermöglicht  eine überstarke Anreicherung im Gewebe.

Anorganisches Selen, wie Natriumselenit, wird schneller vom Körper aufgenommen und steht akut zur Verfügung, was eine gezielte Zufuhr erlaubt und eine sichere Ausscheidung überschüssiger Mengen ermöglicht. Für den therapeutischen Einsatz bei Schilddrüsenerkrankungen wird daher anorganisches Natriumselenit empfohlen, da es zielgerichtet in selenabhängige Enzyme eingebaut wird. 

Es geht also mitunter um Details.
Wer hohe Belastungen mit toxischen Metallen hat, benötigt mehr Selen.
Wer eine gute Versorung mit Mineralien und Spurenelementen hat, hat alle Valenzen besetzt und nimmt weniger toxische Metalle auf.

Wer Schwierigkeiten mit der Bildung des fT3 hat, sollte sich eine BGA und den Säure-Basenstatus nach Sander anschauen, denn bei einem verbesserten Bicarbonat, also optimierten, zeigt eine Studie den Anstieg des fT3.
Disthabachong S et al. Am J Nephrol 2010; 32:549-56 – 
pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21042013/

 
 
Was kann man aus der Stuhlanalyse lesen, wenn es um das Risiko oder den Verlauf eines Diabetes mellitus geht?

Die Propionate können von der Darmflora als kurzkettige Fettsäuren gebaut werden und 
haben vielfältige Wirkungen im Körper, hauptsächlich als Stoffwechselprodukt von Darmbakterien. Sie schützen Nervenzellen und fördern deren Regeneration, senken das LDL-Cholesterin und können Entzündungen im Körper hemmen. Zudem stärkt Propionsäure das Immunsystem, indem sie die Produktion von Immunzellen reguliert, und ist an der Regulierung des Zucker- und Fettstoffwechsels beteiligt.

Butyrat schützt vor Diabetes, Propionat steht im ursächlichen Zusammenhang zum Typ II-Diabetes mellitus bei genetisch bedingt vermehrter Bildung
doi: 10.1038/s41588-019-0350-x

Butyrat schützt vor Diabetes, Propionat steht im ursächlichen Zusammenhang zu Typ II-Diabetes mellitus
 
 
Brainfog im Rahmen viraler Erkrankungen folgt dem gleichen Weg wie beim Brainfog im Rahmen der CAR-T-Zelltherapie – Mausversuche und Hirnproben verstorbener Menschen stimmen überein

doi.org/10.1016/j.cell.2025.03.041

Bei Mäusen konnte durch eine vorübergehende Mikroglia-Depletion oder eine Blockade des CCR3-Chemokinrezeptors oligodendrogliale Defizite und eine Verbesserung der kognitiven Leistungsfähigkeit in einem Verhaltenstest zur Aufmerksamkeit und Kurzzeitgedächtnisfunktion nach einer CAR-T-Zelltherapie behoben werden. Zusammenfassend veranschaulichen diese Ergebnisse angreifbare neuronale Immunmechanismen, die den kognitiven Beeinträchtigungen im Zusammenhang mit der Immuntherapie zugrunde liegen.

Ursachen des Brainfogs
 
CCR3
 
Die hier aufgeführten Wirkungen lassen sich über die Zytokinreaktion der intravenösen Sauerstofftherapie nach Dr. Regelsberger beeinflussen. Die Proentzündlichkeit kann in diesem Zusammenhang mit oralen und intravenösen Phosphatidylcholinen beeinflussen, wenn denn die Voruntersuchungen belegen, dass das ausgewählte Produkt in dieser Charge das auch kann.
Neben der Antientzündlichkeit sind auch auch antioxidative Aspekte und die mitochondrialen Mikronährstoffe von Bedeutung um eine nachhaltige Immunmodulation zu erzielen.

In der Studie wurden CCR-3-Inhibitoren eingesetzt.

Antagonisten für Chemokin-CCR3-Rezeptoren
 
 
Ostseefisch lässt Haut schuppen  – Verzehr von Meerestieren birgt Psoriasisrisiko
 
Neben den vielen toxischen Metallen, zu deren Ausleitung die Chelattherapie eine Option ist, muss man auch an die Weichmacher denken, die ebenfalls als Hormondisruptoren wirken.
Da es sich um eine Geburtskohortenstudie mit mehr als 16.000 Teilnehmern aus Schweden handelt, ist dieser Artikel an alle potentiell schwangeren Frauen gerichtet, die sich möglichst vor Beginn der Schwangerschaft um Entgiftung und optimale Versorgung mit Mikronährstoffen kümmern sollten.
Da es das nicht für umsonstt gibt, geht der Artikel auch an mögliche Sponsoren, also die möglichen zukünftigen Großeltern.
Haufiger Verzehr von Ostseefisch lässt dei Schuppenflechte häufiger entstehen
 
 
Der Duft der Frauen – Wie Gerüche unbewusst die Psyche der Männer, also deren Betrachtung der Attraktivität der Frauen beeinflussen – Geranygeraniol und Palmitoleinsäure sind darin im positiven Sinn beteiligt.

Ovulationsfördernde Gerüche beim Menschen lösen bei Männern positive Emotionen und Stress unterdrückende Effekte aus
Human ovulatory phase-increasing odors cause positive emotions and stress-suppressive effects in males
Ohgi, Nozomi et al., iScience, Volume 28, Issue 8, 113087
www.cell.com/iscience/fulltext/S2589-0042(25)01348-3

Highlights 

Achselgeruch ist während der Ovulationsphase angenehmer, aromatischer und weniger essigartig. 
Die drei Verbindungen, die während der Ovulationsphase zunehmen, urden identifiziert. 

Verbindungen in der Ovulationsphase reduzieren die Unannehmlichkeit des Achselgeruchs und verstärken seine Präferenz.

Verbindungen in der Ovulationsphase reduzieren den Achselgeruchsstress und verbessern den weiblichen Gesichtseindruck.

Um an diese Proben zu kommen, bekamen 21 Probandinnen eine Silikongewebe unter die Achseln, das viermal, also wurde der Menstruationszyklus geviertelt, ausgestauscht wurde. Man wollte messen, welche Veränderung der Hormone zu welchen Veränderunge der Duftmoleküle führt.
Man wollte aber auch wissen, wie die Männer auf diese Geruchskompositionen reagieren und baten diese daran zu riechen und zu beurteilen. Dazu wurde eien fünfte neutrale Probe hinzu gefügt.
Die Männer fanden alles Proben nicht so toll, aber die zum Ovulationszeitpunkt empfanden Sie als am angenehmsten. (p=0,077)

Was aber ist angenehm und so wurden die Männer gebeten die Geruchsempfindung etwas genauer zu beschreiben.
Die Männer beschrieben den Geruch der Frauen während der Ovulation häufiger als „zitronig“, „grasig“ und „wohlriechend„, während er zugleich seltener als „essigstichig“, „muffig“ oder „unangenehm“ empfunden wurde.

Doch was genau erzeugt diese Gerüche?
Mithilfe eines Massenspektrometers untersuchten die Forscher die Pads,um sämtliche flüchtigen Verbindungen zu identifizieren und suchten sin den Ergebnissen gezielt nach Substanzen, die während der Ovulationsphase deutlich stärker vorhanden waren.  Sie fanden drei auffällige Substanzen, die die Männer als angenehm empfanden:
(E)-Geranylacetat, Tetradecansäure und (Z)-9-Hexadecansäure

Palmitoleinsäure (chemisch: cis-Hexadec-9-ensäure) ist eine einfach ungesättigte Fettsäure mit 16 Kohlenstoffatomen. Die Doppelbindung befindet sich zwischen C9 und C10 bzw. vom Ende der Kohlenstoffkette aus gesehen am siebten Kohlenstoffatom, es handelt sich somit um eine Omega-7-Fettsäure. Wir messen sie im Fettsäurestatus mit und sie kommt hauptsächlich in Macadamiaöl vor. Der Körper könnte sie auch aus Palmitinsäure bilden.
Geranylacetat ist eine natürlich vorkommende chemische Verbindung aus der Gruppe der Terpenoide und der Ester aus Geraniol und Essigsäure. 
Geranylacetat kommt beispielsweise in Rosen vor
Das acyclische Monoterpenoid ist Bestandteil von ätherischen Ölen. Dazu gehören Zitrusschalenöle wie die von Zitrone und Orange,[5][6] Grapefruit,[6][7] Daidai,[8] sowie Bitterorange, Mandarine und Limette.[6] 
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Geranylacetat
Geranylgeraniol setze ich in einem Ergänzungsmittel ein, welches auch viele Tocotrienole enthält. Geranylgeraniol unterstützt die Bildung von CoQ10, Häm A in den Mitochondrien sowie die Bildung des Vitamin K2 und hier besonders des MK4. Geranyl ensteht im Körper durch den Abbau von Squalen, also alternierenden Doppelbindungen.

Myristinsäure, auch Tetradecansäure, ist eine gesättigte Fett- und Carbonsäure. Sie leitet sich von Alkan n-Tetradecan ab. Ihre Salze und Ester heißen Myristate bzw. Tetradecanoate.
Sie ist Teil des Fettsäurerstatus, den ich messen lasse.
Myristinsäure kommt in Palm- und Kokosfett vor und der Körper nutzt es auch für die Gelenkschmiere und reduziert Schmerzen, verbessert also die Beweglichkeit. 
Myristinsäure ist Bestandteil von Phospho- oder Sphingolipiden.
Außerdem kann die Fettsäure als Lipidanker an Proteine gebunden werden, um diese in Membranen zu verankern.
Myristinsäure
besitzt einen wachsartigen Geruch. Beim Menschen kommt sie nicht nur in der Haut, sondern auch in Muttermilch, Fruchtwasser und Speichel vor.  Tetradecansäure löst bei Säuglingen einen Saugreflex aus – und bei Männern?

Myristicin:
Ein in Muskatnuss vorkommender psychoaktiver Stoff mit potenziell toxischen Eigenschaften

Was macht Frauen für Männer attraktiv?
Veränderungen von Geranyl, Palmitolein und Myristin im Menstruationszyklus
Was macht nun genau den „angenehmen Duft einer Frau“ aus?
Wir haben die frische Note von grünem Gras, eine zitronenartige Komponente – und etwas Cremiges, das vielleicht Assoziationen an Muttermilch weckt.
(Z)-9-Hexadecansäure, auch bekannt als Palmitoleinsäure, ist geruchlos, zerfällt jedoch zu (E)-2-Nonenol. Das ist einr Verbindung, die für den sogenannten „Altersgeruch“ verantwortlich gemacht wird.

2-Nonenal kommt in der Deutschen Schwertlilie[4] und Citrus limon[5] vor.
trans-2-Nonenal [Synonym: (E)-Nonenal] ist die charakteristische flüchtige Geschmacksverbindung der Gurke. Sie kommt auch in Kartoffeln, Karottenwurzeln und Aprikosen[2] und einigen weiteren Früchten und Naturprodukten vor[6] und gilt als wichtige Komponente des Aromas gereiften Bieres.[7]
Die cis-Form [Synonym: (Z)-Nonenal] wurde in grünen Kaffeebohnen nachgewiesen.[8] 
Quelle: de.wikipedia.org/wiki/2-Nonenal

Die Studie geht ja noch weiter.

Aus diesen Stoffen wurde ein synthetisch hergestelltes Parfum erzeugt und das Mikrofon, über das die Männer Ihre Angaben machen sollten, war damit benetzt.
Dabei gab es drei Mischungen – die Basismischung – die Ovulationsmischung und eine Gemisch aus beidem.

Die Männer wussten weder, dass sie überhaupt etwas riechen sollten, noch welcher Duft im Spiel war. 
Sie wussten nur, dass sie einige Fragebögen ausfüllen sollten. Dieses Mal ging es nicht um Gerüche, sondern um ihre Stimmungslage, zu der sie befragt wurden.
Männliche Teilnehmer, die den Ovulations-Cocktail auf dem Mikrofon hatten, gaben an,  weniger Feindseligkeit, mehr „Lebendigkeit“, bessere Konzentration und weniger Langeweile zu verspüren.

Nicht genug, nun ging es um die Beurteilung von Fotos verschiedener Frauen. Zu jedem gezeigten Gesicht wurden sie gefragt, ob sie die Person nicht nur als schön, elegant oder intellektuell empfanden, sondern auch, ob sie Zeit mit ihr verbringen möchten und ob sie das Bild gern länger ansehen würden. Das Ergebnis war abhängig von der präsentierten Duftprobe.
War die Frau in den Augen des Mannes aber von vornherein sehr attraktiv, konnte der Basisduft das Ergebnis nicht schmälern.

Parfums enthalten auch nicht deklarierte Substanzen. Wenn die Frau nun aber strategisch vorgehen will, dann solltesie  vielleicht auf Düfte achten, die Noten von Muskat, Zitrusfrüchten und Tee enthalten.

Andererseits könnte Sie auch Ihr Fettsäureprofil optimieren, dessen Messung ich anbiete und dann mit der gesunden Ernährung eines selbst gemischten Öles (wahre Schönheit kommt von innen) die Gesundheit verbessern und darüber auch Ihre Attraktivität steigern.
Macadamiaöl eignet sich auch als Massage- oder Hautpflegeöl, Geranylgeraniol gibt es auch als Roll on.

 

 
Ich hoffe, ich habe Ihnen mit diesem Newsletter wieder interessante Informationen zusammengestellt. Bei Fragen, Unklarheiten, Anregungen oder Themenwünschen nehmen Sie gerne Kontakt mit mir auf.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. med. Dirk Wiechert
Facharzt für Allgemeinmedizin

442bc0eb63338f8a9da058a7c54957d0bfd18d9f

Dr. med. Dirk Wiechert

Facharzt für Allgemeinmedizin

 

Praxis Ritterhude

Lesumstoteler Str. 65 • 27721 Ritterhude • Tel. 04292 – 2921 • Anfahrt

 

Praxis Bremen

Parkallee 301, 4. OG • 28213 Bremen • Tel. 0421 – 395015 • Anfahrt

 

 
Gehirn-Computer-Schnittstelle liest Gedanken – Auslesen der inneren Sprache ist passwortgeschützt

..“Wenn gelähmte Patienten beim Versuch zu sprechen die entsprechende Muskulatur ansteuern, kann das BCI die daraus resultierende Gehirnaktivität »übersetzen«. Dennoch kann auch diese Art der Kommunikation langwierig und ermüdend sein. So kam die Frage auf, ob BCI nicht auch gedachte Worte erkennen kann.

Die Teilnehmer sollten versuchen, zu sprechen oder Wörter zu denken. Wie die Forschungsgruppe feststellte, wurden bei beiden Aufgaben die gleichen Hirnregionen aktiviert und eine ähnliche neuronale Aktivität hervorgerufen. Anhand der Sprachdaten programmierte das Team eine künstliche Intelligenz (KI) darauf, gedachte Wörter zu erkennen.
Dabei brachte es dem System einen Wortschatz von 125.000 Wörtern bei. Das BCI war in der Lage, gedachte Sätze mit einer Genauigkeit von bei 74 Prozent wiederzugeben. Um nicht jeden Gedanken in Sprache zu übersetzen, wurde die KI auch darauf trainiert, das Auslesen erst zu beginnen, nachdem die Teilnehmer ein Passwort gedacht hatten. In 98 Prozent der Fälle wurde das Passwort zuverlässig erkannt.“
www.pharmazeutische-zeitung.de/gehirn-computer-schnittstelle-liest-gedanken-158281/?utm_source=E-Mail&utm_medium=Newsletter&utm_campaign=TDT-22-08-2025

DOI: 10.1016/j.cell.2025.06.015

www.cell.com/cell/fulltext/S0092-8674(25)00681-6?_returnURL=https%3A%2F%2Flinkinghub.elsevier.com%2Fretrieve%2Fpii%2FS0092867425006816%3Fshowall%3Dtrue

8150dc3fad

Verwandte Themen

Gesundheitsnewsletter – 5 Jahre Parkallee, Lactobacillus reuteri, Helicobacter, Oxytocin, Fertilitiät des Mannes, rez. Herpesinfektionen, orale Therapie des heriditären Angioödems, Ivermectin, Kreatin, Rebound nach Abnehmmedikation, Neurofibrom

08/2020 bis 08/2025 - 5 Jahre Parkallee 301 - Phlebolyse bei frischem Zeckenbiss und Hautstörungen - Couperose, Naevi, Warzen, Fibrome, Xanthelasmen... Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. Dr. Wiechert Gesundheitsnewsletter...

mehr lesen

Gesundheitsnewsletter – RLS – Eisenstoffwechsel und Eiseninfusion – Herzensangelegenheit mit Erektionsstörung und VHFl bei Leistungssportlern – Ernährung – Zucker – Fett – Cholesterin – ess. Fettsäuren – Kaffee – Entzündungsformen und regulative Therapieo

Fallbeispiel Neuroinflammation Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. Dr. Wiechert Gesundheitsnewsletter vom 25.07.2025   Praxis für individuelle Diagnostik und Therapie In meiner Info-Videothek können Sie sich zu...

mehr lesen
Bitte drehen Sie Ihr Gerät, um den Newsletter zu lesen.