Eine Elektrokardiographie (EKG) kann von fast jedem Hausarzt und Kardiologen durchgeführt werden – ein unauffälliges Ergebnis bedeutet allerdings nicht, dass für mögliche Pathologien des Herzens völlige Entwarnung gegeben werden kann. Das klassische EKG hat die größte Verbreitung und Erfahrung, betrachtet aber nur einen relativ kleinen Teil der Herzaktivität, um für den Menschen auswertbare Messdaten liefern zu können.
Mithilfe von künstlicher Intelligenz deutlich mehr Messdaten erfassen und auswerten
Das 3D-Vektor-EKG arbeitet mit einer Elektrode am Rücken, was für eine EKG-Untersuchung sehr untypisch ist – so wird zwar das gesamte Herz in seiner dreidimensionalen Aktivität gemessen und abweichend zum klassischen EKG werden zusätzliche Informationen gewonnen. An dieser Stelle schreiten die modernsten Entwicklungen in der Medizin ein – die Arbeit mit einer künstlichen Intelligenz, die diese Messdaten auswerten und mit hinterlegten bildgebenden Daten aus Katheteruntersuchungen, Herz-CTs und Herz-MRTs abgleichen kann, um dann für den Arzt interpretierbare Daten zu liefern. So dauert die Messung vier Minuten und die Auswertung dauert in etwa 10 Minuten. Vergleicht men Ruhewerte mit Werten nach Belastung werden mitunter versteckte Veränderungen am Herzen entdeckt. Begleitende herzspezifische Laborparameter erhöhen die Aussagekraft noch um einen weiteren Schritt.
Durchblutungsstörungen und Strukturveränderungen des Herzens mit einer sehr hohen Sicherheit analysieren
Das 3D-Vektor-EKG kann sehr genaue Aussagen über die Durchblutung und die Struktur des Herzens liefern. Auch die Erregungsleitung des Herzens kann deutlich präziser und umfassender ermittelt werden, als es bei klassischen EKG-Untersuchungen der Fall wäre.
So konnten mithilfe dieser Untersuchung schon mehrere Verdachtsfälle von Patienten aufgeklärt werden, die zwar bei den üblichen Herzuntersuchungen (auch Herzultraschall und Belastungs-EKG) unauffällige Ergebnisse hatten, aber in der 3D-Vektor-EKG-Untersuchung dennoch Auffälligkeiten zeigten, die sich in einem folgenden Herz-MRT in den meisten Fällen auch bestätigen ließen.
Die 3-D-Vektor-EKG-Messung ist eine Erweiterung in der Vorsorge und im akuten Fall. Bei 33% der Männer und 20% der Frauen finden sich auch ohne Symptomaiken bereits Auffälligkeiten, die unbeachtet in der Zukunft problematisch werden dürften. In der Schweiz ist dieses Untersuchungsverfahren bereits auf dem Rettungswagen im Einsatz. Gerade bei dem V.a. Herzinfarkt oder Herzentzündung ist dieses Messverfahren sehr sensibel.
Beschwerden, die an die Untersuchungen denken lassen:
- Gefühl von Herzenge
- Schmerzen in der Brustgegend in Ruhe oder bei Belastung, Herzschmerzen
- Ziehende Schmerzen in den Rücken, in den Hals oder in die Arme
- Ständige Müdigkeit, Erschöpfung (mögliche Herzmuskelentzündung)
- Kurzatmigkeit, Luftnot bei Anstrengungen, Leistungsminderung
- Übelkeit
Ein Interview zur 3D-Vektor-EKG mit PD Dr. med. Henning Steen:
Patientenfälle, bei denen die Untersuchung entscheidend war:
Wie eine Cardisiographie durchgeführt wird:
Infozentrum
In dem Infozentrum finden Sie schnell alle Informationen zu dem Thema Ihrer Wahl. Dort können Sie sich die aktuellen Filme zu Themen rund um die Gesundheit anschauen, das Newletter Archiv einsehen und Publikationen verfolgen.
Die Mindmap stellt die Homepage übersichtlich dar – so erhalten Sie schnell eine Übersicht über alle relevanten Themen, die behandelt werden.
Sie können auch die Suche auf dieser Seite verwenden, um z.B. Krankheiten und Symptome nachzuschlagen. Sie finden diese auf jeder Seite oben rechts, wenn Sie auf das Lupen-Symbol klicken. Viel Spaß bei dem Recherchieren!
Für Praxisnews und Wissenswertes rund um die Medizin:
Dr. Wiechert informiert Sie über seine aktuellen Erkenntnisse der Medizin, jeweils immer mit Quellenangaben. Der kostenlose Newsletter erscheint (fast) jedes Wochenende und ist komplett kostenlos. Melden Sie sich gerne an, um daran teilzuhaben:
Informationen zu dem Newsletter
Um den auf unserer Webseite angebotenen Newsletter zu beziehen, können Sie sich über unser Formular anmelden. Dabei nutzen wir das sogenannte Double-Opt-In Verfahren.
Sie können Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten und deren Nutzung zum Newsletter-Versand jederzeit widerrufen, z.B. über den Abmelde-Link im Newsletter.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Kontakt
Wenn Sie als Neupatient einen Termin in der Praxis machen möchten, nutzen Sie bitte unser Antragsformular.
Wir stehen Ihnen natürlich gerne telefonisch zur Verfügung – die Telefonsprechzeiten können allerdings von den Öffnungszeiten abweichen.
- Montag10:00 – 17:00
- Dienstag8:30 – 17:00
- Mittwoch8:30 – 14:00
- Donnerstag8:30 – 17:00
- Freitag8:30 – 14:00
Sie können uns auch gerne eine E-Mail schreiben oder das Kontaktformular nutzen.
Über das Kontaktformular kann Dr. Wiechert leider keine fallspezifischen Anliegen beantworten oder Empfehlungen aussprechen – diese bedürfen eines Arzt-Patientenkontaktes mit entsprechender Anamnese und Vorstellung. Bitte nutzen Sie vorhandenes Infomaterial im Infozentrum oder das Antragsformular, falls Sie vorstellig werden möchten.