Check-up 50 Bremen
Mit dem 50. Lebensjahr steigt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Stoffwechselstörungen und bestimmte Krebsarten deutlich an. Viele dieser Veränderungen verlaufen zunächst unbemerkt – je früher sie erkannt werden, desto besser lassen sie sich behandeln oder ganz vermeiden. Der Check-up 50 bietet Ihnen eine umfassende Vorsorge, die speziell auf die gesundheitlichen Bedürfnisse ab diesem Alter zugeschnitten ist.
Unsere Leistungen im Check-up 50:
Anamnese: Erhebung der Krankengeschichte, familiärer Risiken, Lebensstilfaktoren und Impfstatus
Körperliche Untersuchung: Blutdruck, Herz, Lunge, Bauch, Haut
Laboruntersuchungen Blut: Bestimmung von Blutzucker und Cholesterinwerten
Laboruntersuchungen Urin: Niere, Stoffwechsel, Diabetes-Hinweise
Hautkrebs-Screening: Muttermale, Pigmentveränderungen
Darmkrebsfrüherkennung: Stuhltest auf verborgenes Blut oder Vorsorge-Koloskopie
Geschlechtsspezifische Vorsorge
-
Männer: Prostatauntersuchung (PSA-Test)
Herz-Kreislauf-Check: EKG, 3D-Vektor-EKG, Knöchel-Arm-Index, Pulswellenanalyse
Lungenfunktionstest: Bei Rauchern oder Atembeschwerden

Für wen ist der Check-up 50 sinnvoll?
Ab dem 50. Lebensjahr verändern sich die gesundheitlichen Risiken: Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Stoffwechselstörungen und Krebs treten häufiger auf. Der Check-up 50 kombiniert umfassende Vorsorgeuntersuchungen mit gezielten Spezialchecks wie Darmkrebs- oder Prostatavorsorge. So lassen sich Krankheiten frühzeitig erkennen – und Sie bleiben langfristig gesund, leistungsfähig und aktiv.

Typische Symptome, bei denen ein Check-up besonders ratsam ist:
Anhaltende Müdigkeit und Leistungseinbruch
Bluthochdruck oder auffällige Blutwerte (z. B. Cholesterin, Blutzucker)
Verdauungsprobleme, wie wiederkehrende Bauchschmerzen, Blut im Stuhl oder Stuhlunregelmäßigkeiten
Atemnot oder Belastungsschwäche
Häufige Infekte oder verzögerte Regeneration
Familiäre Vorbelastung für Herzinfarkt, Schlaganfall, Diabetes oder Krebs
Lebensstil-Risikofaktoren wie Rauchen, Übergewicht, Bewegungsmangel oder erhöhter Alkoholkonsum
Anamnese – Ihr persönliches Gesundheitsprofil
Am Anfang des Check-up 50 steht ein ausführliches Gespräch. Dabei werden Ihre persönliche Krankengeschichte, familiäre Risiken und aktuelle Beschwerden erfasst. Ebenso geht es um Ihren Lebensstil – Ernährung, Bewegung, Schlaf, Stress, Nikotin- oder Alkoholkonsum – und um mögliche Vorerkrankungen. Auch Ihr Impfstatus wird überprüft, um zu sehen, ob Schutzimpfungen aufgefrischt werden sollten.
Durch diese umfassende Anamnese entsteht ein klares Bild Ihrer individuellen Ausgangssituation. So lassen sich Risikofaktoren rechtzeitig erkennen und gezielt Maßnahmen ableiten, um Ihre Gesundheit langfristig zu erhalten.
Körperliche Untersuchung – den ganzen Menschen im Blick
Neben den Laborwerten gehört auch eine gründliche körperliche Untersuchung zum Check-up 50. Dabei werden Blutdruck, Puls, Herz- und Lungenfunktion überprüft, ebenso das Abtasten des Bauches und die Beurteilung von Haut und Sinnesfunktionen.
Diese Untersuchung gibt einen umfassenden Überblick über Ihren aktuellen Gesundheitszustand und zeigt, ob bereits erste Anzeichen für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Durchblutungsstörungen oder andere körperliche Veränderungen vorliegen. In Kombination mit den Laborwerten entsteht so ein vollständiges Bild, das eine gezielte Vorsorge ermöglicht.
Blutuntersuchung – Risikofaktoren frühzeitig erkennen
Ein zentraler Bestandteil des Check-up 50 ist die Blutuntersuchung. Bestimmt werden vor allem der Blutzuckerwert und das Cholesterinprofil. Beide Werte liefern wichtige Hinweise auf Ihr Risiko für Diabetes mellitus sowie Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall.
Beim Cholesterin werden Gesamtcholesterin, LDL („schlechtes“ Cholesterin), HDL („gutes“ Cholesterin) und Triglyceride erfasst. Ein Ungleichgewicht dieser Werte bleibt oft lange unbemerkt, kann aber die Gefäße schädigen und das Risiko für Arteriosklerose erhöhen. Zusätzlich können erweiterte Parameter wie LDL-Subklassen, Lp-PLA2, Lipoprotein(a) sowie Apolipoprotein A1 und B bestimmt werden. Sie geben ein noch spezifischeres Bild des individuellen Herz-Kreislauf-Risikos und helfen, versteckte Gefahren frühzeitig zu erkennen.
Der Blutzuckerwert zeigt, ob sich eine Stoffwechselstörung wie Diabetes entwickelt – eine Erkrankung, die viele Jahre unentdeckt verlaufen kann. Durch die frühzeitige Kontrolle lassen sich Risiken rechtzeitig erkennen und mit Ernährung, Bewegung oder gezielten Therapien positiv beeinflussen.
Urinuntersuchung – Hinweise auf Stoffwechsel und Nierenfunktion
Auch eine Untersuchung des Urins gehört zum Check-up 50. Dabei werden unter anderem Eiweiß, Glukose, Blutbestandteile und Nitrit überprüft. Diese Werte liefern wichtige Hinweise auf Nierenerkrankungen, Harnwegsinfekte oder Stoffwechselstörungen wie Diabetes.
Viele dieser Veränderungen bleiben lange unbemerkt und verursachen zunächst keine Beschwerden. Durch die einfache Urinuntersuchung lassen sich Risiken jedoch frühzeitig erkennen – und damit mögliche Folgeschäden an Nieren, Gefäßen und Organen verhindern.
Hautkrebs-Screening – Veränderungen rechtzeitig erkennen
Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Check-up 50 ist die Untersuchung der Haut. Beim Hautkrebs-Screening wird die gesamte Haut sorgfältig nach auffälligen Muttermalen, Pigmentveränderungen oder Hautveränderungen abgesucht. Ziel ist es, Frühstadien von Hautkrebs – insbesondere schwarzer Hautkrebs (malignes Melanom) und heller Hautkrebs – rechtzeitig zu entdecken.
Da Hautkrebs oft lange unbemerkt bleibt, kann eine frühzeitige Diagnose entscheidend sein: Je früher Veränderungen erkannt werden, desto schonender und erfolgreicher lässt sich behandeln. Das Screening ist schmerzfrei, unkompliziert und gibt Ihnen Sicherheit im Umgang mit Ihrer Hautgesundheit.
Darmkrebsfrüherkennung – rechtzeitig behandeln
Ab dem 50. Lebensjahr steigt das Risiko für Darmkrebs deutlich an. Da die Erkrankung oft lange ohne Beschwerden verläuft, ist eine regelmäßige Vorsorge besonders wichtig. Im Rahmen des Check-up 50 kann ein Stuhltest auf verborgenes Blut (iFOBT) durchgeführt werden, der erste Hinweise auf Veränderungen gibt. Als noch zuverlässigere Methode gilt die Vorsorgekoloskopie (Darmspiegelung), bei der Polypen oder Vorstufen von Krebs direkt erkannt und entfernt werden können.
Hinweis: Die Darmspiegelung selbst wird nicht in unserer Praxis durchgeführt. Wir beraten Sie jedoch ausführlich, klären offene Fragen und überweisen Sie an erfahrene Fachkollegen. Die Ergebnisse der Untersuchung besprechen wir anschließend gemeinsam im Rahmen des Check-ups.
Geschlechtsspezifische Untersuchung – Männer
Ab dem 50. Lebensjahr nimmt das Risiko für Prostataerkrankungen zu. In unserer Praxis bieten wir den PSA-Test (prostataspezifisches Antigen) an. Dabei wird ein Blutwert bestimmt, der Hinweise auf Veränderungen der Prostata geben kann.
Erhöhte PSA-Werte können auf gutartige Vergrößerungen oder auch auf Prostatakrebs hindeuten und machen gegebenenfalls eine weitere Abklärung bei einem Facharzt sinnvoll. So liefert der PSA-Test eine wertvolle Orientierung zur Früherkennung von Prostataerkrankungen.
Herz-Kreislauf-Check
Das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Bluthochdruck, Herzinfarkt oder Schlaganfall nimmt mit dem Alter zu. Im Rahmen des Check-up 50 prüfen wir Ihr Herz und Ihre Gefäße mit modernen Methoden: Ein EKG und ein 3D-Vektor-EKG geben Aufschluss über Herzrhythmus und elektrische Aktivität des Herzens.
Mit dem Knöchel-Arm-Index lässt sich die Durchblutung in den Gefäßen der Beine beurteilen und frühzeitig eine Arteriosklerose erkennen. Die Pulswellenanalyse zeigt zusätzlich die Elastizität der Gefäße und damit deren biologisches Alter. Zusammen ergeben diese Untersuchungen ein umfassendes Bild Ihres Herz-Kreislauf-Systems – und helfen, Risiken rechtzeitig zu erkennen.
Lungenfunktionstest
Die Leistungsfähigkeit der Lunge lässt sich mit einem einfachen Test zuverlässig überprüfen. Besonders sinnvoll ist dies bei Rauchern, ehemaligen Rauchern oder bei bestehenden Atembeschwerden wie Husten, Kurzatmigkeit oder Belastungsschwäche.
Mit der Lungenfunktionsmessung werden Atemvolumen und -geschwindigkeit erfasst, sodass sich mögliche Einschränkungen der Lungenkapazität oder chronische Atemwegserkrankungen frühzeitig erkennen lassen. So können rechtzeitig Maßnahmen ergriffen werden, bevor dauerhafte Schäden entstehen.
Ärztliches Beratungsgespräch – Ergebnisse verstehen, Gesundheit sichern
Zum Abschluss des Check-up 50 werden alle Untersuchungsergebnisse ausführlich mit Ihnen besprochen. Sie erfahren, welche Werte im Normbereich liegen, wo möglicherweise Risikofaktoren bestehen und welche Schritte sinnvoll sind, um Ihre Gesundheit langfristig zu schützen.
Dabei geht es nicht nur um Labor- und Untersuchungsergebnisse, sondern auch um Ihren Lebensstil: Ernährung, Bewegung, Stressmanagement oder der Umgang mit Genussmitteln können wichtige Einflussfaktoren sein. Gemeinsam entwickeln wir individuelle Empfehlungen, mit denen Sie aktiv Ihre Gesundheit fördern und gezielt vorbeugen können.
Darüber hinaus können sich aus der Anamnese oder im Gespräch über die Ergebnisse Hinweise ergeben, die eine weiterführende Diagnostik sinnvoll machen. In solchen Fällen empfehlen wir gezielt zusätzliche Laborparameter oder Untersuchungen, die über das normale Check-up-Profil hinausgehen und ein noch umfassenderes Bild Ihrer Gesundheit liefern.
Zusätzliche mögliche Diagnostiken
Mikronährstoff- und Vitamin-Analyse
Überprüfung wichtiger Nährstoffe wie Vitamin D, B-Vitamine, Eisen, Magnesium oder Zink – häufig Ursache für Müdigkeit, Infekte oder Leistungsabfall.
Hormonstatus
Kontrolle von Schilddrüsenwerten, Stresshormonen (Cortisol) oder Geschlechtshormonen – sinnvoll bei Erschöpfung, Gewichtsschwankungen oder unerfülltem Kinderwunsch.
Leber- und Nierenwerte
Erweiterte Blutdiagnostik, um die Funktionsfähigkeit der Organe zu prüfen und Belastungen frühzeitig zu erkennen.
Check-up Herz
Der Check-up Herz gibt Ihnen Klarheit über den Gesundheitszustand Ihres Herzens und hilft, Risiken wie Bluthochdruck, Rhythmusstörungen oder Durchblutungsprobleme frühzeitig zu erkennen.
Check-up Darm
Der Check-up Darm gibt Aufschluss über Verdauung, Nährstoffaufnahme und Entzündungen – für eine gesunde Darmfunktion und mehr Wohlbefinden.
Check-up Immunsystem
Der Check-up Immunsystem zeigt, wie stark Ihre Abwehrkräfte sind, und macht sichtbar, ob Infekte, Entzündungen oder Erschöpfung dahinterstecken.
Check-up Burnout
Der Check-up Burnout und Erschöpfung deckt die Ursachen von Energiemangel auf – von Mitochondrienfunktion bis psychischer Belastung.
Mehr erfahren aus unseren Videos
In vielen Videos beleuchtet Dr. Wiechert spannende Gesundheitsthemen. Sie erfahren medizinische Hintergründe und erhalten praktische Einblicke aus der täglichen Arbeit in der Praxis.
Unsere Leistungen im Check-up 50:
Anamnese: Erhebung der Krankengeschichte, familiärer Risiken, Lebensstilfaktoren und Impfstatus
Körperliche Untersuchung: Blutdruck, Herz, Lunge, Bauch, Haut
Laboruntersuchungen Blut: Bestimmung von Blutzucker und Cholesterinwerten
Laboruntersuchungen Urin: Niere, Stoffwechsel, Diabetes-Hinweise
Hautkrebs-Screening: Muttermale, Pigmentveränderungen
Darmkrebsfrüherkennung: Stuhltest auf verborgenes Blut oder Vorsorge-Koloskopie
Geschlechtsspezifische Vorsorge
-
Männer: Prostatauntersuchung (PSA-Test)
Herz-Kreislauf-Check: EKG, 3D-Vektor-EKG, Knöchel-Arm-Index, Pulswellenanalyse
Lungenfunktionstest: Bei Rauchern oder Atembeschwerden
Früh erkannt – gut behandelt
Ab dem 50. Lebensjahr steigt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes oder andere chronische Beschwerden. Viele Veränderungen verlaufen anfangs unbemerkt – doch je früher sie erkannt werden, desto besser lassen sie sich behandeln oder ganz vermeiden. Der Check-up 50 gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über Ihren Gesundheitszustand, macht mögliche Risikofaktoren sichtbar und schafft die Grundlage für gezielte Prävention – damit Sie langfristig gesund und leistungsfähig bleiben.
Gesundheits-Check-up 35
Vorsorgeuntersuchung ab 35
Gesundheitscheck ab 35
Check-up ab 35 Jahren
Check-up 35
Blutuntersuchung Check-up 35
Urinuntersuchung Vorsorge 35
Cholesterin- und Blutzuckertest
Hautkrebs-Screening ab 35
Hepatitis-Screening ab 35
Infozentrum

Kostenloser Newsletter
Seit über 10 Jahren schreibt Dr. Wiechert einen fast wöchentlichen Newsletter, in dem er über seine neuesten Erkenntnisse in der Medizin berichtet.

YouTube-Videos
In zahlreichen frei verfügbaren Videos vermittelt Dr. Wiechert seit Jahren seine Ansätze und Erkenntnisse zu unterschiedlichen medizinischen Themen.

Publikationen
Seit vielen Jahren veröffentlicht Dr. Wiechert bedeutende Publikationen, in denen er seine Erkenntnisse zu unterschiedlichen medizinischen Themen teilt.

Mindmap
In einer interaktiven Mindmap erhalten Sie einen umfassenden und übersichtlichen Einblick in sämtliche Inhalte und Themenbereiche der Homepage.
Kontakt
Wenn Sie als Neupatient einen Termin in der Praxis machen möchten, nutzen Sie bitte unser Antragsformular.
Sie können uns auch gerne eine E-Mail schreiben oder das Kontaktformular nutzen. Über das Kontaktformular kann Dr. Wiechert leider keine fallspezifischen Anliegen beantworten oder Empfehlungen aussprechen - diese bedürfen eines Arzt-Patientenkontaktes mit entsprechender Anamnese und Vorstellung.
Bitte nutzen Sie vorhandenes Infomaterial im Infozentrum oder das Antragsformular, falls Sie vorstellig werden möchten.