Studie mit Phosphatidylcholin (Lecithin) bei aktiver Colitis ulcerosa auch in Bremen

von | 25. April 2015 | Publikationen

In meiner Praxis können Sie an der Studie mit Phosphatidylcholin (Lecithin) bei aktiver Colitis ulcerosa teilnehmen. Die endoskopischen Untersuchungen finden in der Praxis Dr. Schwarze statt. Als wesentliche Ein- und Ausschlusskriterien gelten die orale Einnahme von mindestens 2,5 g Mesalazin/Tag in den letzten 6 Wochen, die Nichteinnahme anderer immunsuppressiver Medikamente in den letzten 6 Wochen und die Colitis ulcerosa muss aktiv sein. Eine Beschränkung auf das Dickdarmende reicht für den Einschluss in die Studie nicht aus. Nähere Kontaktdaten finden Sie hier, für eine Weiterleitung der Information an möglicherweise interessierte Bekannte, wäre ich dankbar.
Oft liegt eine Dysbiose vor, bei der die Buttersäure- und Schleimbildner zu gering und die Schwefelwasserstoffbildner zu stark vertreten sind. Das läßt sich mit einer Stuhlprobe innerhalb einer guten Woche nachweisen. Diese Dysbalance läßt sich durch die konsequente Einnahme von Oligogalaktosen und Oligofruktosen regenerierend beeinflussen. Stabilisierte Stärke hat noch eine besondere Indikation. Da Blähungen auftreten können, empfiehlt sich eine einschleichende Dosierung, indem man diese Zucker z.B. in einer Flasche Wasser löst und dieser Nebenwirkung angepasst, daraus schluckweise über den Tag trinkt. Ich arbeite mit einem Labor zusammen, das diesen Test durchführt und kann auch Bezugsquellen solcher Mischungen aus Oligogalaktosen, Oligofruktosen und stabilisierter Stärke benennen.
Die intravenöse Sauerstofftherapie ist in der Lage das Immunsystem zu balancieren. Neben einer anfänglichen Therapieserie bedarf es natürlich auch einer Erhaltungstherapie. Die Wirkung wird optimiert, wenn der Arachidonsäure/Eicosapentaensäurespiegel AA/EPA < 2,5 beträgt, der 25-OH-D3-Spiegel im oberen Normbereich liegt, genetisch oder iatrogen erschöpfte antioxidative System ausgeglichen werden, wozu Cystein, a-Liponsäure, Se, Zn, Cu, Fe, Mn, aber auch Ca und Mg, sowie die Vitamine E und C gehören. Ergebnisse zu dieser Entzündungshemmung werden auf dem diesjährigen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Oxyvenierungstherapie e.V. am 06/07. Juni 2015 in Kassel präsentiert werden.
Die Me2vie-Systemtherapie hat spezielle Therapieprogramme, unter anderem auch für CED und Reizdarm. Von der Kombination mit obigen Maßnahmen erwarte ich eine weitere Therapieoptimierung. Ich freue mich auf Ihre Terminvereinbarungen

Verwandte Themen

Intrazellulär und intramitochondrial erhöhtes Phenylalanin bei myalgischer Enzephalomyelitis (ME)/chronischem Erschöpfungssyndrom (CFS)-Patienten – gibt es einen therapeutischen Ansatz?

Chronisches Erschöpfungssyndrom (CFS), auch myalgische Enzephalomyelitis (ME) genannt, ist eine schwächende Erkrankung, die durch körperliche und geistige Erschöpfung gekennzeichnet ist. Mitochondriale und energetische Dysfunktion wurde bei CFS-Patienten aufgrund einer charakteristischen Beziehung zu Müdigkeit untersucht; es wurde jedoch noch keine konsistente Schlussfolgerung erzielt. Einzelzell-Raman-Spektren (SCRS) sind markierungsfreie biochemische Profile, die auf phänotypische Fingerabdrücke einzelner Zellen hinweisen. […]

mehr lesen