Gesundheitsnewsletter vom 11.5.2014

Gesundheitsnewsletter vom 11.05.2014, Muttertag Die Themen dieser Woche: Senioren brauchen mehr Eiweiß als junge Leute – Kraft – Muskelmasse – Osteoporose – welches Protein wirkt am besten ? Den Kampf gegen Krebs pflanzlich...

Gesundheitsnewsletter vom 4.5.2014

Gesundheitsnewsletter vom 04.05.214 Die Themen dieser Woche: Borreliose – Versteckspiel im Biofilm – daher z.T. keine Immunantwort trotz Infektion- die verschiedenen Formen im Rasterelektronenmikroskop – Film von Prof. Dr. Sapi Mobiltelefone sollten...

Gesundheitsnewsletter vom 30.3.2014

Gesundheitsnewsletter vom 30.03.2014 Am heutigen Sonntag wurde die Zeit eine Stunde vorgestellt. Es ist ein wunderschöner sonniger und warmer Frühlingstag. Genießen Sie ihn. Die Themen: Kardiovaskuläre Schäden durch Luftverschutzung...

Pharmakogenetik in der täglichen Praxis – Therapieoptimierung durch DNA-Tests und direkter Nachweis der Wirkung von Substanzen auf die Tumorzellen

Die Erkenntnisse der pharmakogenetischen Diagnostik erlauben es bereits heute, im Vorfeld einer Therapie Responder- von Non-Respondern für ein Arzneimittel zu unterscheiden.So kann eine unwirksame Therapie vermieden und durch individuelle Dosisanpassungen eine Therapieoptimierung erreicht werden. Auch die Nebenwirkungsrate kann sinken und sich damit positiv auf Arzneimittelsicherheit und Fallkosten auswirken.Die bekannte Cytochrom P-450-Gruppe der Leberenzyme verstoffwechselt sehr viele Substanzen, die wir oft in der täglichen Verwendung haben:Dass die Pharmakokinetik und –dynamik vieler Arzneistoffe von Transportproteinen und/oder metabolisierenden Enzymen maßgeblich beeinflusst wird, das bemerken wir schon seit Langem durch die Wechselwirkungsproblematiken. Maintrac ist ein Bluttest, der die vom Tumor ins Blut ausgeschwemmten Zellen nachweist. Diese Zellen sind für die Metastasierung und somit für den weiteren Krankheitsverlauf verantwortlich. Mit einer Krebs-Therapie sollen diese Zellen vernichtet werden. Maintrac überwacht das Ansprechen auf Krebstherapien. Die Krebszellen können sich im Krankheitsverlauf verändern. Es ist wichtig diese Zellen in ihrer Anzahl und Struktur zu beobachten. Dadurch ist es möglich, rechtzeitig die Therapie anzupassen und wirkungsvollste Medikamente auszuwählen. Durch die Bestimmung der Anzahl der Tumorzellen wird die Tumoraktivität überwacht.Antworten auf die wichtigsten Fragen Welches Formular wird benötigt, damit Ihr Arzt für Sie den Test in Auftrag gibt ?Sie wurden schon behandelt und wollen weitere Sicherheit zum Verlauf? Dann geht es um die Erfolgskontrolle der bisherigen Therapiemaßnahmen, die Ausschöpfung der als wirksam getesteten Therapiemaßnahmen und die Ermittlung der besten Therapieoptionen bei bereits metastasierter Situation.Es lassen sich dabei auch alle von Ihnen vorgeschlagenen Substanzen, wie z.B. das von Ihnen gewählte Curcumin, austesten.

Curcumin hemmt Metastasierung bei verschiedenen Krebsarten

Ich habe ja schon wiederholt über den Tausendsassa Curcumin berichtet. Dazu sollten Sie unter „Interessante Links“ einmal nachschauen. Nun habe ich einen Artkel bei doccheck News gefunden, der sich mit Curcumin bei Prostatakrebs und bei Brustkrebs beschäftigt. Die Studie ist auf der Suche nach einem Messparameter, der die Wirksamkeit vorhersagen kann: Eine andere Möglichkeit solche Wirkungen vorher zu sagen, ist das sogenannte Maintrac-Verfahren mit zirkulierenden Tumorzellen. Da sich die Tumorzellen eines Patienten überwiegend unterscheiden, erreichen Substanzen, die sich nur an einem Oberflächenmarker orientieren, auch nur eine vorübergehende Wirkung. Substanzen, wie Curcumin, die an verschiedenen Schnittstellen regenerierend ansetzen, sind hier im Effekt nachhaltiger und normalerweise frei von bedeutsamen Nebenwirkungen.