Gesundheitsnewsletter -vom 06.04.2022 – Morgen wird über die Impfpflicht entschieden – hier noch aktuelle Kritikpunkte – der WE-Newsletter entfällt dann
Letze wichtige Informationen, bevor morgen über die Impfpflcht entschieden wird. Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. Dr. Wiechert Gesundheitsnewsletter vom 06.04.2022 Morgen wird über die Impfflicht entschieden. Wenn...Gesundheitsnewsletter vom 15.02.2020
Heute sehen Sie die letzte Folge unser Neujahrsgesprächs zur funktionellen Mitochondriendiagnostik. Sie erfahren etwas über, Magnesium und die Beantwortung der Frage nach einer unterschwelligen Infektion Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie...Gesundheits-Newsletter vom 01.02.2020
Neue Homepage freigeschaltet, neues Interview mit Prof. Dr. B. König mit erklärenden Worten zu den Stellgrößen unserer mitochondrialen Energieproduktion. Weitere Themen erklären die Mitochondrienfunktion mit Verlinkung auf Studienergebnisse....Die Wechselwirkung zwischen Antibiotika und der mitochondrialen Funktion – Minocyclin und Gyrasehemmer.
Mitochondriale Dysfunktionen werden zunehmend erforscht. Bis Sie in den Leitlinien ankommen, wird es noch Jahre dauern. Dennoch lassen sich diese Erkenntnisse schon jetzt für die personalisierte Individualmedizin nutzen, um vorausschauend Schäden zu vermeiden oder zu versuchen die Schäden zu korrigieren.Der Schwerpunkt des Artikels liegt auf dem Antibiotikum Minocyclin und der Gruppe der Gyrasehemmer und Fluorchinolone, also den Antibiotika wie Ciprofloxacin, Moxifloxacin, Levofloxacin, Oxacillin, Norfloxacin, Enoxacin.Untersuchungen zur mitochondrialen Funktionalität können am Institut MMD, das der Otto von Guericke-Universität angeliedert ist, durchgeführt werden. Wissenschaftlich verantwortlich für diese Untersuchungen ist Frau Prof. Dr. B. König.