Gesundheitsnewsletter vom 25.07.2020
Fettäuren und Pro Resolving Mediators – Fettsäure tötet Krebszellen ab – Cholesterin natürlich senken, Entzündung durch Bakterien im Fettgewebe – Coronatestung, ist mein Immmunsystem coronakompetent? – Die Praxis zieht am 01.08.2020 um! Wenn...Jod, nicht nur für die Schilddrüse wichtig
Wussten Sie, dass eine Schilddrüsenunterfunktion Herzkreislaufkrankheiten verschärft, dass es in der Schwangerschaft neben Minderwuchs, mentaler Retardierung auch Innenohrschwerhörigkeit auslöst, dass Jodlactone die proliferierende Mastopathie und den Brustkrebs im Sinne der Regeneration beeinflusssen, dass 85 % aller Mammakarzinompatienten auch Schilddrüsenerkrankungen haben, dass ein Jodmangel die Freisetzung von Arachidonsäure aus der Zellmembran und damit die Bildung von Prostaglandin E2 und 12-HETE über die Cyclooxygenasen und Lipoxygenasen fördert, die eine entdifferenzierende Wirkung auf Brustdrüsengewebe ausüben, dass ein gute Jodversorgung mit Kaliumjodid und stabilisiertem J2 wie z. B. in der Lugolschen Lösung das Potential der Mitochondrienmembran dahingehend verändert, dass der mitochondrial eingeleitete natürliche Zelltod sowie die Differenzierung der Zelle gefördert wird, dass 150-299 µg Kaliumjoid/Tag allenfalls die Schilddrüse ausreichend versorgen, aber diesen mitochondrialen Effekt kaum tangieren, dass Dosierungen bis 1,5 mg /Tag nicht als Ursache für eine Unter- oder Überfunktion der Schilddrüse angesehen werden, dass bei schilddrüsengesunden Menschen eine Dosierung bis zu 32 mg/Tag zu keinen Veränderungen der Schilddrüsenhormonspiegel führt, dass Dosierungen zwischen 3 und 5 mg/d antioxidativ für den ganzen Körper wirken und sogar die gutartige Prostatavergößerung mindern, dass Herzschäden unter einer Chemotherapie mit Doxorubicin wenn Jod in 0,05%-Dosierung im Trinkwasser bereits ab dem 2. Tag vor der Chemotherapie getrunken wird, deutlich vermindert bis vermieden werden, dass mehrfach ungesättigte Fettsäuren der Zellmembranen durch Jod vor der Oxidation geschützt werden und und und.
Das chronische Offenwinkelglaukom, Sie erhalten das Sehvermögen länger, wenn Sie ein intaktes Prostaglandinsystem haben!
Die Prostaglandine des Menschen werden über die Arachidonkaskade gebildet. Die wesentlichen Enzyme dieser Kaskade sind die Cyclooxygenasen. Hemmstoffe dieser Cyclooxygenasen sind die Acetylsalicylsäure und die nichtsteroidalen Antirheumatika wie zum Beispiel Diclofenac, Ibuprofen, Indometacin etc., sie gefährden daher dieses System.Gegenspieler der Arachidonsäure sind die Omega-3-Fettsäuren, insbesondere die EPA, die Eicosapentaensäure.Durch die Hinzugabe eines speziellen Prostaglandins wird die Verschlechterung der Sehschärfe zusätzlich verzögert. Bei der intravenösen Sauerstofftherapie nach Dr. Regelsberger wird die Arachidonsäurekaskade und damit die Prostaglandinsynthese, aktiviert.
Pulswellendiagnostik bei der Bestimmung des Knöchel-Arm-Index
Der Vascassist misst, im Gegensatz zu der schrittweisen Bestimmung des arteriellen Verschlussdruckes bei der Ermittlung des Knöchel-Arm-Indes (ABI) mit der Blutdruckmanschette und dem Gefäßdoppler, diese Drücke und die dabei laufende Pulswellenform und -geschwindigkeit pro Seite zeitgleich.Die Vorteile liegen in der besseren Reproduzierbarkeit, der Aussagekraft dieser Untersuchung für die Gefäßsteifigkeit, für die periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) aber auch für die Wahrscheinlichkeit eines Herzinfarktes und die Verdachtsmomente einer arteriellen Gefäßaussackung (Aneurysma).Der Kurvenverlauf und die Pulswellengeschwindigkeit stehen in Beziehung zu einer Minderdurchblutung von zentralen Organen wie Niere, Herz und Gehirn. Anhand der Veränderung dieser Messergebnisse lassen sich die Erfolge der Therapien ablesen. Dabei geht es nicht nur um die Senkung der Blutdrücke, was bei einer pAVK ja sogar gefährlich sein kann, sondern auch um die Veränderung der Gefäßsteifigkeit bzw. der Gefäßelastizität durch ursachenorientierte Therapien, wie der intravenösen Sauerstofftherapie nach Dr. Regelsberger, der Chelattherapie und der Verbesserung des Fettsäurestatus, insbesondere im Bereich der Linolsäure und der Arachidonsäure versus der EPA (Eicosapentaensäure) und der DHA (Docohexaensäure).